Foto: F. Schurig, E. Prnjavorac © GrazMuseum

Graz Museum Sackstraße | 04.10.2018—07.07.2019

Im Kartenhaus der Republik. Graz 1918–1938

Eine Ausstellung über die Zwischenkriegszeit in Graz

„Im Kartenhaus der Republik. Graz 1918 – 1938“ ist die erste umfassende Museumsausstellung der Steiermark über die Zwischenkriegszeit zeichnet die wechselnden Machtverhältnisse im Land und in seiner Hauptstadt Graz nach. Sie thematisiert die Brüche und Kontinuitäten politischer Grundhaltungen gegenüber einem Nebeneinander scheinbar ungeordneter, widersprüchlicher Lebenswirklichkeiten. Durch permanenten Kampf unvereinbarer Kräfte erweist sich die instabile Demokratie als ein „Kartenhaus“ aus hehren Zielen und Werten, das schließlich in den autoritären Wendejahren in sich zusammenfällt.

„Im Kartenhaus der Republik. Graz 1918 – 1938“ nimmt Bezug auf die Verfassung der demokratischen Republik Österreich und möchte dem Publikum das motivierende Angebot machen, sich mit den Grundsätzen und Institutionen der Demokratie zu identifizieren. Die somit verfassungspatriotische Ausstellung orientiert sich an den universellen Prinzipien der Freiheit und Gleichheit und stellt die Frage nach dem „vom Volk ausgehenden“ Recht, nach der Bedeutung der Gleichheit des „Geschlechts“, des „Standes“ und des „Bekenntnisses“. Und nach den Gefährdungen dieser Prinzipien in autoritären und totalitären Systemen.

Idee: Otto Hochreiter
Kurator*innen:
Otto Hochreiter, Annette Rainer, Martina Zerovnik
Ausstellungsgestaltung und -grafik: Robert Rüf & Larissa Cerny
Projektsteuerung: Sibylle Dienesch
Projektleitung: Franziska Schurig, Martina Zerovnik
Ausstellungsassistenz: Johanna Fiedler, Franziska Schurig
Fotografien der historischen Schauplätze: Emil Gruber
Wissenschaftliche Mitarbeit: Matthias Holzer, Franz Leitgeb, Katharina Mraček-Gabalier, Peter Schintler, Gerhard Schwarz
Wissenschaftliche Begleitung: Wolfram Dornik, Gerald Lamprecht, Nikolaus Reisinger, Karin Schmidlechner-Lienhart, Christian Teissl

Für die Bereitstellung der Leihgaben danken wir:
Archiv der TU Graz, CLIO Verlag, Diözesanarchiv Graz-Seckau, Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B. Graz Heilandskirche, Filmarchiv Austria, galerie remixx:, Karl Grabner, Grazer Schulschwestern, Emil Gruber, Martin Haidvogl, Nina Jakl, Ernest Kaltenegger, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark / Graz, K.Ö.H.V. Carolina Graz / ÖCV-Verbindung, Bernd Luef, Wolfgang Leutzendorff, Multimediale Sammlungen/UMJ, Museumsverein Fürstenfeld, Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum, Sammlung der Stadt Graz, Stadtarchiv Graz, Stadtgemeinde Fürstenfeld, Steiermärkisches Landesarchiv / Graz, Steiermärkische Landesbibliothek, Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek

Veranstaltungen

Eine Frau lächelt, während sie ein Baby hält, was an Momente aus Omas Videos erinnert.
Graz Museum Sackstraße

Granny’s Videos

Aus dem Leben von Emma Hoffer-Sulmthal

Spielkarten erinnern an Graz 1918 - 1938 auf einem rot karierten Tuch auf einem Holztisch.
Graz Museum Sackstraße

Ausstellungseröffnung „Im Kartenhaus der Republik. Graz 1918 – 1938“

Eröffnung der großen Herbstausstellung im GrazMuseum

Eine Collage aus alten Gebäuden und Kalenderblättern, Gefangen zwischen zwei Kriegen, auf grauem Hintergrund.
Graz Museum Sackstraße

Gefangen zwischen zwei Kriegen

CLIO-Vortrag und Lesung aus dem Roman von Kurt Neumann.

Frau mit kurzen dunklen Haaren, ein Hitlermädel, schaut aus einem Fenster in Schwarz-Weiß-Foto.
Graz Museum Sackstraße

Hitlermädel verraten nichts!

März 1938. Frauen zwischen Jubel und Flucht

Schwarz-weiß Skizze von vier Personen in Graz, die an einem Tisch unter den Dächern sitzen.
Graz Museum Sackstraße

Unter den Dächern von Graz

Eine Lesung von und mit Christian Teissl

Steirische Kunst der Zwischenkriegszeit
Graz Museum Sackstraße

Steirische Kunst der Zwischenkriegszeit

Themenführung in der Ausstellung "Im Kartenhaus der Republik. Graz 1918–1938"

Schwarz-Weiß-Foto eines überdachten Schauplatzes mit einem quadratischen Schlot gegen einen klaren Himmel.
Graz Museum Sackstraße

Im Dialog mit den Schauplätzen

Sonntagsführung mit Fotograf Emil Gruber durch "Im Kartenhaus der Republik. Graz 1918–1938"

Schwarz-Weiß-Foto eines überdachten Schauplatzes mit einem quadratischen Schlot gegen einen klaren Himmel.
Graz Museum Sackstraße

Im Dialog mit den Schauplätzen

Sonntagsführung mit Fotograf Emil Gruber durch "Im Kartenhaus der Republik. Graz 1918–1938"

Spielkarten erinnern an Graz 1918 - 1938 auf einem rot karierten Tuch auf einem Holztisch.
Graz Museum Sackstraße

Präsentation Ausstellungskatalog

Buchpräsentation und Spezialführung

Schwarz-weißes Porträt einer Die Neue Frau mit kurzen Haaren, die eine Zigarette hält und in die Kamera schaut.
Graz Museum Sackstraße

Die Neue Frau

Themenführung Geschlechtergeschichte

Schwarz-Weiß-Foto eines modernistischen Hauses aus der Zwischenkriegszeit mit großen Fenstern.
Graz Museum Sackstraße

Kultureller Widerstand der Zwischenkriegszeit

Ein Filmabend mit Günter Eisenhut und Eugen Gross

Titelseite über die ungarische Räterepublik und ihre Auswirkungen auf Graz, 5. April 1919.
Graz Museum Sackstraße

Die ungarische Räterepublik und die Auswirkungen auf Graz

Die ungarische Räterepublik und die Auswirkungen auf Graz

Menschen, die in dieser Straßenchronik des Jahrgangs 1936 an Geschäften, darunter eine Apotheke, vorbeigehen.
Graz Museum Sackstraße

Jahrgang 1936 – Chronik einer Grazer Familie

Buchpräsentation von Autor Herbert Lipsky

Schwarzer Hintergrund mit deutschem Text und fetten violetten Formen, die auf die NS-Wiederbetätigung hinweisen.
Graz Museum Sackstraße

Die österreichische Justiz und die NS-Wiederbetätigung

„... um alle nazistische Tätigkeit und Propaganda in Österreich zu verhindern“

Galerie