Freunde des GrazMuseums

Wir sind stolz darauf, Grazer/Grazerinnen zu sein, weil uns das GrazMuseum (vormals: stadtmuseumgraz) ein Kulturangebot mit direktem Bezug zu unserem Leben bzw. Alltagswelten bietet. Deshalb unterstützen wir es mit kleineren und größeren Beiträgen. Denn eins steht fest: Zeugnisse aus der Vergangenheit dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Sie helfen uns zu verstehen, wer wir sind und woher wir kommen, damit wir wissen, wohin wir gehen können…

Der Vorstand (2019-2021)

DI Igo Huber
Präsident

Gerhard Kroell
1. Vizepräsident

Gerhard Goldbrich
2. Vizepräsident und Kassier Stellvertreter

Mag. Stefan Tschikof
3. Vizepräsident

Mag. Petra Schachner (bis 2020)
Kassiererin

Mag. Klaus Hasl
Schriftführer

Mag. Sibylle Dienesch
Schriftführer Stellvertreterin

Andreas Prückler, BA
Vorstandsmitglied

Mag. Dr. Bernd Mader
Vorstandsmitglied

Mag. Helmut Röck
Herwig Schneider
Rechungsprüfer

Die Freundschaften

Leisten auch Sie einen wichtigen Beitrag zu unserer Stadt, zu unserem Museum, zu unserem Graz! Werden sie Teil des ganzen und gehen sie eine von vier Freundschaften mit dem GrazMuseum ein!

Wählen sie aus folgenden Freundschaften:

Ordentliche/r Freund/in

Mit einem Jahresbeitrag von 30 Euro zu jenen Grazern/Grazerinnen gehören, die ihrem Stolz auf die Stadt Ausdruck verleihen. Eintritte ins Museum sind für Freunde/Freundinnen selbstverständlich das ganze Jahr über gratis.

  • Freier Eintritt bei allen Ausstellungen und Veranstaltungen des GrazMuseums
  • Gratiszusendung des Newsletters
Außerordentliche/r Freund/in

Außerordentliche Freunde/Freundinnen unterstützen das GrazMuseum mit 90 Euro im Jahr und profitieren dafür von freien Museumseintritten und 25%-Rabatt auf unsere Publikationen. Außerdem gibt’s einen Preview-Besuch gratis.

  • Freier Eintritt bei allen Ausstellungen und Veranstaltungen des GrazMuseums mit Partner/Partnerin
  • Gratiszusendung des Newsletters
  • 25% Ermäßigung auf Publikationen des Museums
  • Anmietung von Räumlichkeiten des Museums zum Sonderpreis
  • Einladung zu Previews
Spendable/r Freund/in

Mit einer Fördersumme von 666 Euro Mitglied der spendablen Freunde/Freundinnen werden und sich nicht nur über ein Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenkontingent von bis zu max. 12 Personen freuen, sondern auch über Einladungen zu Vernissagen, Previews und geschmackvollen Brunches. darüberhinaus können spendable Freunde/Freundinnen durch erfolgreiche Lobbyarbeit selbst ein Stück Geschichte für das GrazMuseum schreiben.

Sie profitieren von exklusiven Vorteilen:

  • Freier Eintritt bei allen Ausstellungen und Veranstaltungen des GrazMuseums für sich und max. 12 Personen (Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter oder Familie)
  • Gratiszusendung des Newsletters
  • 25% Ermäßigung auf Publikationen des Museums
  • Anmietung von Räumlichkeiten des Museums zum Sonderpreis
  • Einladungen zu Previews für sich und max. 12 Personen (Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter oder Familie)
  • 1x/Jahr Einladung zum Kulturbrunch im GrazMuseum
  • Bevorzugte information über die Aktivitäten des GrazMuseums
  • Persönliche Nennung auf der Website der Gesellschaft der Freunde des Stadtmuseums Graz
Sehr spendable/r Freund/in

Für grazverbundene Großunternehmen und Institutionen, die Sponsoring als Teil ihrer Corporate-Social-Responsibility-Aktivitäten verstehen und ihren Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern etwas besonderes zukommen lassen wollen, liegt der Mitgliedsbeitrag bei 3.333 Euro pro Jahr. Dafür können die großzügigen Sponsorinnen/Sponsoren einiges erwarten: Kunden- und Kundinnenveranstaltungen in den Räumlichkeiten des Museums (inkl. Führungen und Ausstellungsbesuche), Einladungen zu Freunde- und Freundinnen-Events sowie einen sicheren Platz auf einem unserer Werbeträger oder im Web.

  • Freier eintritt bei allen Ausstellungen und Veranstaltungen
    des GrazMuseums für sich und die Familie
  • Gratiszusendung des Newsletters
  • 25% Ermäßigung auf Publikationen des Museums
  • Anmietung von Räumlichkeiten des Museums zum Sonderpreis
  • Eigene Kundenveranstaltungen für bis zu 200 Personen
    inkl. Führung bei Ausstellungen – 1x/Jahr
  • 1x/Jahr Einladung zum Kulturbrunch im GrazMuseum
  • Bevorzugte Information über die Aktivitäten des GrazMuseums
  • Persönliche Nennung auf der Website der Gesellschaft der Freunde des GrazMuseums mit Logo, Zusatztext und Verlinkung

Werden Sie Objektpate/in!

Weil jeder Bewohner/jede Bewohnerin Teil der Stadtgeschichte ist, möchte das GrazMuseum nun an jene ursprüngliche Idee anknüpfen, die insbesondere ein Stadtmuseum zu einem Haus für Bürger/-innen macht.

Diese Beziehung wollen wir weiter vertiefen – mit dem Projekt  „Objektpatenschaft” als konkrete Unterstützung für die Sammlung und Weitergabe von historischem Wissen durch das GrazMuseum.

Unterstützen Sie uns und werden Sie Objektpatin oder Objektpate. Über 60 Objekte stehen zur Auswahl. Näheres dazu erfahren sie auch in unserem Folder.

Mit der Bitte um Mitwirkung und besten Dank im Voraus.

Mit Unterstützung von:

Unsere Ankäufe

“Museen brauchen Menschen” und nicht nur Besucherinnen und Besucher. Menschen, die mitdenken und bewahren, Menschen, die auch in schwierigen Zeiten die Treue zur “Investition Stadtmuseum” bewahren. Dafür nochmals Danke, denn das Museum und der Verein leben von diesen Menschen. Der Verein und das Museum brauchen das an Graz aktiv historisch interessierte Mitglied, das sich als Teil des “Fan-Clubs” des GrazMuseums versteht.

Die Gesellschaft der Freunde des GrazMuseums hat auch im vergangenen Jahr mit ihrem Beitrag die Aktivitäten bzw. Ankäufe des Museums mit ca. 15.000 Euro unterstützt. (In den letzten 36 Jahren mit insgesamt ca. 290.000 Euro!)

Conrad Kreuzer: Teil IV der Panoramaansichten vom Schloßberg

Dank der Unterstützung der Gesellschaft der Freunde des GrazMuseum konnte das GrazMuseum das 5. Bild der Schloßberg-Panoramaansichten des Biedermeiermalers Conrad Kreuzer erwerben.

Conrad Kreuzers Schloßbergpanorama ist die größte bekannte geschlossene bildliche Darstellung der Stadt Graz im 19. Jahrhundert. Blickt man auf die hellen sonnenbeschienen Bilder Kreuzers in ihrer schattenlosen Stille, so entsteht eine gewisse Gegenwärtigkeit der längst untergegangenen Welt des Biedermeier.

Kreuzers Schloßbergpanorama aus den Jahren 1840/41 besteht aus sechs Einzelbildern. Dem GrazMuseum ist es unter Mithilfe des Vereines der Freunde des GrazMuseum gelungen, im Mai 2008 das 5. Einzelbild aus dieser Serie zu erwerben.

Das Bild ist eine Variante der Ansicht, die man in Gustav Schreiner’s „Grätz“ findet, sowie der größeren Ansicht der Kettenbrücke, die sich ebenfalls im Besitz des GrazMuseum befindet.

Im Vordergrund sieht der Betrachter den Schloßberghang, darunter das Glockengießer-Haus. Auf dem halbinselförmigen Ufer zwischen Mur und Mühlgang erkennt man die Bruckmaiersche Hadernstampfe. Das Dach enthält Trockenräume, im Garten sind große Pappendeckel zum Trocknen aufgelegt.

Parallel zum Mühlgang führt die Körösistraße, die nur auf der Ostseite verbaut ist.

Auf der linken Seite der Körösistraße ist die zwischen 1838 und 1841 erbaute Militärschwimmschule dargestellt, auf der rechten Seite entlang der Körösistraße sieht man das Obergeschoß und das Dach der Papierfabrik Kienreich, erkennbar am Dachstuhl mit den Trockenräumen.

Dahinter steht die Hauptmühle und weiter nördlich die an zwei hohen Giebeln identifizierbare Rottalmühle. Links davon befindet sich die Nagelfabrik.

Etwas weiter hinten erblickt der Betrachter die Kirche St. Veith. Gegenüber am rechten Murufer sieht man zum Kalvarienberg, im Bildhintergrund ist die Ruine Gösting erkennbar.

Weitere Ankäufe

Josef Arbesser von Rastburg
Sakristei der St. Anna-Kirche in Münzgraben, gerahmt, 1 Stück Aquarell auf Papier, 06.02.14, privat von Nikolaus Arlt, 500 Eur

Hanns Wagula
Neutorgasse und Franziskanerkirche mit dem Schloßberg Mischtechnik, um 1930
13.09.2012 – Kunsthandel Bachlechner 1.200 Euro

Hanns Wagula
Bild (Plakatentwurf) Graz-Franziskanerkirche mit Schlossberg im Hintergrund, 1 Stück, Tempera auf Papier ca. 42×30 cm, 13.09.2011, Galerie Sommer, 2.400 Eur

Bild „Gartengesellschaft“ ca. 1930
1 Stk. Bleistiftzeichnung, gerahmt mit Passepartout, von Wilhelm Thöny – signiert
09.02.2010 – Galerie Kratochwill eingebracht von Dr. Czerny 3.100 Euro

Bild „Graz – Lendplatz im Winter“ ca. 1940
1 Stk. Aquarell gerahmt, ca. 40×50 cm von Franz Köck signiert
14.04.2010 – Privatbesitz Dr. M. Putz 600 Euro

Bild „Graz – Lendplatz im Winter mit Blick zum Schloßberg“ ca. 1940
1 Stk. Aquarell gerahmt, ca. 40×50 cm von Franz Köck signiert
14.04.2010 – Privatbesitz Dr. M. Putz 600 Euro

Historische Uniformbilder (ca. 1960) von Erika Zösch 
13. Stk., (aus der Bar der ehemaligen Dchloßbergrestauration, als Überlassung von Herrn Wegscheidler an Herrn Laukhardt)
21.04.2009 – Schenkung Laukhardt 13×300=3.900 Euro (geschätzt)

Mosaik „Graz 1675“
befindet sich hinter der Verkleidung im neuen Schloßbergrestaurant – Ostwand – li. vom Eingang von Louis Schönauer (1961) 
Überlassung von Herrn Wegscheidler an Herrn Laukhardt
Schenkung Laukhardt 4.000 Euro (geschätzt)

Konvolut zu Herbert Eichholzer
13.02.2008
Galerie Remixx
Günter Eisenhut 1.980 Euro

Conrad Kreuzer
21.05.2008
Ansicht vom Schloßberg auf die Ferdinands-Kettenbrücke mit der Murvorstadt und den Mühlgängen
Dorotheum Graz 5.000 von 12.500 Euro

Portrait Erzherzog Karl ii von Innerösterreich
05.09.2008
Kunsthandel Frederike Kodric & Co, Salzburg 3.000 von 12.100 Euro

Konvolut Keramiken „Grazer Marken“
17.04.2007
25 Stück (Teller, Vase, Schatullen, Saucière)
Hr. Gombocz 2.500 Euro

Farbprints auf Leinen – 9 Stück – von Architekten Gruppe „Splitterwerk“
9 der prächtigsten Entwürfe einer historischen Architektur zum Dreieck best. aus „Karlskirche“, „Hofstallungen“ und „Hofburg“ und in Anlehnung an spätere Entwürfe zum „Kaiserforum“
Architekten Gruppe „Splitterwerk“ 6.000 Euro

Emailtafel grün mit weißer Schrift 12×40 cm
17.04.2007
1924 – 1 Stück Ankünder – Stmk. Ankündigungsges.m.b.h.
Engeljehringer Geschenk

Kupferstichwerk „Entwurf einer historischen Architektur“ von J.B.Fischer v. Erlach
19.09.2006
unvollständiges Buch, lose, 105 Blätter (text + Bildtafeln)
3.325 Euro

Kupferstich aus „Entwurf einer hist. Architektur“ von J.B. Fischer v. Erlach
14.11.2006
1 Stk. „Schönbrunn i“

420 Euro

Zum Freund oder zur Freundin werden



    Ich bin einverstanden, dass die im Rahmen der Webnutzung bekannt gegebenen Daten zum Zwecke des Informationsaustauschs verwendet und gespeichert werden dürfen. Diese Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

    Kontakt

    Gesellschaft der Freunde des GrazMuseums
    8010 Graz, Sackstraße 18

    Mag. Sibylle Dienesch
    Schriftführerin
    T. u. F. +43 (0) 316 872-7601

    freunde@stadtmuseum.net