Home → Ausstellungen
Ausstellungen

Remember Me
Wie Spuren zu Denkmälern werden
Elf Schüler*innen der Ortweinschule Graz, Abteilung Bildhauerei Objektdesign Restaurierung, setzten sich in Kooperation mit dem Graz Museum intensiv mit Teilaspekten der aktuellen Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“ künstlerisch auseinander und entwickelten dazu individuelle Denkmäler.

Magic Marisa
Erstmals widmet sich eine Ausstellung dem Leben und Werk der Schauspielerin Marisa Mell. Geboren 1939 in Graz, zählt sie in den 1960er- und 1970er-Jahren zu den begehrtesten Frauen des schrillen, hemmungslosen europäischen Films.

ReThinking CONFLICTS – Wie zeigen sich Konflikte im Objekt
Projektschau
In der Projektschau „ReThinking CONFLICTS“ nähern wir uns über drei Objekte drei unterschiedlichen historischen Konflikten und Kontexten aus verschiedenen Blickwickeln an. Diese Perspektiven verdeutlichen die Komplexität von Konflikten und laden dazu ein, tradierte Erzählungen zu hinterfragen. Die ausgestellten Objekte stammen aus den musealen Sammlungen aus Graz, Athen und Nikosia.

Graz Plakat 1920–1955
Die inklusive Ausstellung präsentiert Entwürfe und Plakate aus der Sammlung des Graz Museums, die unter anderem mittels Hör-, Tast- und Riechstationen erfahren werden können.

Graz Museum Schlossberg
Ein Museum für alle
Im Graz Museum Schlossberg gibt es alles über die Geschichte des Schlossberges und die schönste und weiteste Aussicht auf die Stadt. Ein multimediales Schlossberg-Modell in der unterirdisch gelegenen Kasematte gibt Einblick in das Innere des Berges. Der „Wundergarten“ mit schattenspendenden Hainbuchen bietet einen einzigartigen Ort zum Ankommen und Verweilen. Das Museum ist vollständig barrierefrei und bietet auch blinden und sehbehinderten Besucher*innen attraktive zusätzliche Angebote.

Jüdisches Leben in Graz
Die Ausstellung rückt das Lebendige und Vielfältige des jüdischen Lebens in Graz vom Mittelalter bis zur Gegenwart ins Zentrum. Grazer jüdische Kultur und Geschichte wird in einer an Themen und Fragen orientierten Struktur einem breiten Publikum vermittelt. Es ist erklärtes Ziel der Ausstellung, dass sie von möglichst allen Grazer Schüler*innen ab der siebten Schulstufe besucht wird.

Anton Sigl
Der wackere Kanonier vom Schlossberg
Anton Sigl war einer der etwa 900 Männer, die damals in der Schlossbergfestung wacker die Stellung hielten. Und er hat uns von dieser Umbruchzeit anschauliche Zeugnisse hinterlassen: zwei Modelle des Schlossberges und ein Manuskript, das die damaligen Ereignisse besonders lebhaft schildert. Im Graz Museum wird nun ergänzend zu seinem großen Schlossbergmodell seine Geschichte der Belagerung und Verteidigung der Schlossbergfestung in Bildern präsentiert.

360 GRAZ
Eine Geschichte der Stadt
Die auf das Erlebnis von Originalexponaten der eigenen Sammlungen bauende Schau ist eine der wenigen Dauerausstellungen in Österreich, die Zeitgeschichte bis ins 21. Jahrhundert thematisieren. Die Besucher*innen begegnen einem vielgestaltigen Korpus von historischen Zeugnissen und Schlüsselereignissen der Grazer Stadtgeschichte.