Alle Termine
Als iranische Familie in Graz
Die Zeitzeug*innen Mina und Mohammad Ali Teymurzadeh und Mitra Mitteregger erzählen in einer Führung über ihre Erfahrungen und Erinnerungen an die Zeit als Studierende in den 1960er-Jahren, ihr Leben im Iran und ihre Rückkehr nach Graz.
Mehr InfoVor.Stadt.Geschichten – Warum gab es keine Stadtmauer in der Murvorstadt?
Der Stadthistoriker Wolfram Dornik widmet sich in einem Vortrag in der Stadtbibliothek Zweigstelle Zanklhof den Bezirken Gries und Lend und stellt die Publikation Graz Biografie vor.
Mehr InfoAusstellungseröffnung: Protest!
Wir laden alle herzlich ein zur Eröffnung der neuen Ausstellung Protest! ...in Graz von 1945 bis heute. Die Ausstellung geht der Vielfältigkeit und Kreativität nach, mit der sich Menschen Gehör verschafften und verschaffen. Der historische Fokus liegt dabei auf der Zeit nach 1945 und zieht sich bis in die Gegenwart. Sie bietet Möglichkeiten zur Partizipation mit Mitmachstationen für die Besucher*innen. Und es gibt Raum für das Einbringen von eigenen (Protest-)Erfahrungen.
Mehr InfoLange Nacht der Museen 2023 im Graz Museum
Im Graz Museum erwartet die Besucher*innen ein spannendes Programm mit Ausstellungen, ein Apothekenmuseum, Taschenlampenführungen und spannende Workshops für die ganze Familie.
Mehr InfoLange Nacht der Museen 2023 im Graz Museum Schlossberg
Im Graz Museum Schlossberg erfahren Sie alles über die Geschichte des Schlossberges und genießen die schönste und weiteste Aussicht auf die Stadt. Bei Führungen durch das inklusive Museum gibt es alles über die Stadt und ihren Hausberg zu erfahren.
Mehr Info„Arisierung“ und Rückstellung am Beispiel der Annenstraße
Der Vortrag zeichnet den Prozess der „Arisierung“ in Graz von März 1938 bis zu seinem weitgehenden Abschluss 1939 nach. Dabei werden die „Ariseure“ ebenso in den Blick genommen wie das Schicksal der jüdischen Opfer und die Bemühungen der Restitution nach 1945.
Mehr InfoProtest!
In einer Führung gehen wir der Vielfältigkeit und Kreativität nach, mit der sich Menschen in Graz Gehör verschafften und verschaffen. Welche Themen haben Proteste in Graz hervorgebracht und was haben sie bewirkt? Gibt es eine Grazer Protestkultur und wie ist diese mit der zeitgenössischen Kunst verbunden? Welche Formen des Protests finden sich früher und heute? Und wie könnte zukünftiger Protest aussehen?
Mehr InfoPoetry Slam Workshop “Pimp up HER/History”
Im Workshop arbeiten wir gemeinsam daran, wie sich diese Geschichten in kurze prägnante Texte umsetzen lassen, die bei der Sonderausgabe des „Pimp Up Her/History“ Poetry Slam am 22. November 2023 um 18 Uhr im Graz Museum. Jetzt anmelden!
Mehr InfoAus dem Iran
In einer Führung widmen wir uns einem bisher beinahe unbekannten Kapitel der Grazer Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit und werfen einen Blick auf Alltag, Studieren, Familiengründungen und kulturelle Teilhabe im Graz der 1950erbis 1970er-Jahre sowie Proteste gegen das politische System in ihrer Heimat.
Mehr InfoFilmpremiere: El Bertel
Wir laden alle bei freiem Eintritt zur Premiere des bisher als verschollen geglaubten Films El Bertel im Graz Museum ein. Im Anschluss zeigen wir mit Magic Graz einen weiteren Film des österreichischen Regisseurs, Drehbuchautors und Filmproduzenten Curt Faudon.
Mehr InfoBiografien des Wohnorts
Die Veranstaltung im Graz Museum gibt Grazerinnen und Grazern die Möglichkeit, Erinnerungsstücke zu ihrem Wohnort (Fotos, Pläne, Karten, Verträge, etc.) mitzubringen und sich über diese mit Mitarbeiter*innen von Stadtarchäologie Graz, Stadtarchiv Graz, Topothek Graz und der Urania auszutauschen.
Mehr InfoProtest!
In einer Führung gehen wir der Vielfältigkeit und Kreativität nach, mit der sich Menschen in Graz Gehör verschafften und verschaffen. Welche Themen haben Proteste in Graz hervorgebracht und was haben sie bewirkt? Gibt es eine Grazer Protestkultur und wie ist diese mit der zeitgenössischen Kunst verbunden? Welche Formen des Protests finden sich früher und heute? Und wie könnte zukünftiger Protest aussehen?
Mehr InfoFilm: Der Wert der Erinnerung
Der Film von Markus Mörth soll ein Porträt von Orten der Erinnerung schaffen, das viele Facetten der (Stadt-) Geschichte zum Ausdruck bring und gleichzeitig vor Augen führt, wie schwierig und dennoch unumgänglich die Auseinandersetzung mit den Gräueltaten des NS-Regimes auch heute noch ist.
Mehr InfoKlanglicht im Graz Museum Schlossberg
Das Graz Museum Schlossberg ist auch in diesem Jahr wieder Teil des Licht- und Klangkunstfestivals Klanglicht. Von 25. bis 27. Oktober wird der Innenhof (Wundergarten) des Museums von 18 bis 23 Uhr mit einer immersiven Licht- und Klanginstallation bespielt.
Mehr InfoNationalfeiertag im Graz Museum
Am Nationalfeiertag laden wir alle bei freiem Eintritt ins Graz Museum und zur neu eröffneten Ausstellung "Protest!" ein.
Mehr InfoNationalfeiertag im Graz Museum Schlossberg
Die Tore des Graz Museums Schlossberg stehen am Nationalfeiertag für alle bei freiem Eintritt von 10 bis 18 Uhr offen. Hier gibt es nicht nur den besten und weitesten Blick auf die Stadt, sondern auch alles über die spannende Geschichte des Grazer Schlossberges zu erfahren. Der Wundergarten mit seinen Fabelwesen lädt ein zum Verweilen und Ankommen.
Mehr InfoProtest!
In einer Führung gehen wir der Vielfältigkeit und Kreativität nach, mit der sich Menschen in Graz Gehör verschafften und verschaffen. Welche Themen haben Proteste in Graz hervorgebracht und was haben sie bewirkt? Gibt es eine Grazer Protestkultur und wie ist diese mit der zeitgenössischen Kunst verbunden? Welche Formen des Protests finden sich früher und heute? Und wie könnte zukünftiger Protest aussehen?
Mehr InfoProtest!
In einer Führung gehen wir der Vielfältigkeit und Kreativität nach, mit der sich Menschen in Graz Gehör verschafften und verschaffen. Welche Themen haben Proteste in Graz hervorgebracht und was haben sie bewirkt? Gibt es eine Grazer Protestkultur und wie ist diese mit der zeitgenössischen Kunst verbunden? Welche Formen des Protests finden sich früher und heute? Und wie könnte zukünftiger Protest aussehen?
Mehr InfoFranz Leitner – Ein „Gerechter unter den Völkern“
Über die Geschichte der Rettung der Kinder im KZ Buchenwald hinaus wird in dem Buch das Leben des 1918 geborenen Franz Leitner von den ersten politischen Aktivitäten in den 1930er-Jahren über den Widerstand gegen Austrofaschismus und Nationalsozialismus bis hin zu seiner Tätigkeit nach 1945 als Landtagsabgeordneter in der Steiermark nachgezeichnet.
Mehr InfoFilmscreening „Neubau“ und queerer Heimatfilm-Talk mit Tucké Royale
Der queere Heimatfilm "Neubau" erzählt die Geschichte von Markus, der in der brandenburgischen Provinz zwischen der Liebe zu seiner pflegebedürftigen Oma und der Sehnsucht nach einem anderen Leben in Berlin hin- und hergerissen ist.
Mehr InfoProtest!
In der Führung gehen wir der Vielfältigkeit und Kreativität nach, mit der sich Menschen in Graz Gehör verschafften und verschaffen. Welche Themen haben Proteste in Graz hervorgebracht und was haben sie bewirkt? Gibt es eine Grazer Protestkultur und wie ist diese mit der zeitgenössischen Kunst verbunden? Welche Formen des Protests finden sich früher und heute? Und wie könnte zukünftiger Protest aussehen?
Mehr InfoVor.Stadt.Geschichten – Wo siedelten die Römer in Graz?
Der Stadthistoriker Wolfram Dornik widmet sich in einem Vortrag in der Stadtbibliothek Zweigstelle West Eggenberg den Bezirken Eggenberg, Wetzelsdorf und Straßgang und stellt die Publikation Graz Biografie vor.
Mehr InfoGraz als wichtiges Zentrum der politischen Opposition gegen den Schah
Die Zeitzeugen Yousef Haririan, Gholamali Khoschsorur und Khalil Khalilbeigi-Khameneh sprechen gemeinsam mit dem Kurator Joachim Hainzl über ihre politischen Aktivitäten in den 1960er-Jahren und wie sie diese aus heutiger Sicht beurteilen.
Mehr InfoAus dem Iran
In einer Führung widmen wir uns einem bisher beinahe unbekannten Kapitel der Grazer Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit und werfen einen Blick auf Alltag, Studieren, Familiengründungen und kulturelle Teilhabe im Graz der 1950erbis 1970er-Jahre sowie Proteste gegen das politische System in ihrer Heimat.
Mehr InfoProtest!
In einer Führung gehen wir der Vielfältigkeit und Kreativität nach, mit der sich Menschen in Graz Gehör verschafften und verschaffen. Welche Themen haben Proteste in Graz hervorgebracht und was haben sie bewirkt? Gibt es eine Grazer Protestkultur und wie ist diese mit der zeitgenössischen Kunst verbunden? Welche Formen des Protests finden sich früher und heute? Und wie könnte zukünftiger Protest aussehen?
Mehr InfoKinderrechte-Woche im Graz Museum
Das Team der Kulturvermittlung des Graz Museums lädt Schulen herzlich zur Woche der Kinderrechte von 20. bis 24. November 2023 ein.
Mehr InfoFeminism WTF
Der Dokumentarfilm schlüsselt auf, welche Themenvielfalt 2023 unter dem Begriff Feminismus verhandelt wird. Die Experts aus Politik- und Sozialwissenschaften, Männlichkeitsforschung, Gender-, Queer- und Trans-Studies gehen der Frage nach, wie wir alle zum Aufbrechen von Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen beitragen können, um eine solidarische Gesellschaft der Vielen zu sein.
Mehr Info“Pimp Up Her/History“ Poetry Slam
Beim History Slam geht um den persönlichen Zugang, es geht um (Zeit-)Geschichte, es geht um literarische Bearbeitung, es geht um Texte, die sich im Zeitlimit von 6 Minuten persönlich vortragen lassen. Im Anschluss an jeden Textvortrag gibt es ein Gespräch über die Hintergründe sowie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Mehr InfoProtest!
In einer Führung gehen wir der Vielfältigkeit und Kreativität nach, mit der sich Menschen in Graz Gehör verschafften und verschaffen. Welche Themen haben Proteste in Graz hervorgebracht und was haben sie bewirkt? Gibt es eine Grazer Protestkultur und wie ist diese mit der zeitgenössischen Kunst verbunden? Welche Formen des Protests finden sich früher und heute? Und wie könnte zukünftiger Protest aussehen?
Mehr InfoProtest!
In einer Führung gehen wir der Vielfältigkeit und Kreativität nach, mit der sich Menschen in Graz Gehör verschafften und verschaffen. Welche Themen haben Proteste in Graz hervorgebracht und was haben sie bewirkt? Gibt es eine Grazer Protestkultur und wie ist diese mit der zeitgenössischen Kunst verbunden? Welche Formen des Protests finden sich früher und heute? Und wie könnte zukünftiger Protest aussehen?
Mehr InfoVor.Stadt.Geschichten – Wo lag die Vorratskammer von Graz?
Der Stadthistoriker Wolfram Dornik widmet sich in einem Vortrag in der Stadtbibliothek Zweigstelle Ost - Schillerstraße den Bezirken St. Peter, Waltendorf und Ries und stellt die Publikation Graz Biografie vor.
Mehr InfoDas Graz der 1960er- bis 1970er-Jahre als internationale Universitätsstadt
Die ehemaligen Studierenden in Graz Anastasios Chatzatoglou, Hamid Monadjem und Heinz Rosmann sprechen über Graz als internationalen Studienort in den 1960er- und 1970er-Jahren mit vielen ausländischen Studierenden aus Griechenland und dem Iran.
Mehr InfoAus dem Iran
In einer Führung widmen wir uns einem bisher beinahe unbekannten Kapitel der Grazer Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit und werfen einen Blick auf Alltag, Studieren, Familiengründungen und kulturelle Teilhabe im Graz der 1950erbis 1970er-Jahre sowie Proteste gegen das politische System in ihrer Heimat.
Mehr InfoProtest!
In einer Führung gehen wir der Vielfältigkeit und Kreativität nach, mit der sich Menschen in Graz Gehör verschafften und verschaffen. Welche Themen haben Proteste in Graz hervorgebracht und was haben sie bewirkt? Gibt es eine Grazer Protestkultur und wie ist diese mit der zeitgenössischen Kunst verbunden? Welche Formen des Protests finden sich früher und heute? Und wie könnte zukünftiger Protest aussehen?
Mehr InfoDie Prenninger – Ein Beitrag zur steirischen Kultur- und Widerstandsgeschichte
Das Buch erzählt die Geschichte von Anna, Herbert und Lily Feuerlöscher in den 1930er-Jahren mit Vertretern der Grazer Sezession, Journalisten und Schriftstellern wie Herbert Eichholzer, Axl Leskoschek, Walter Ritter, Kurt Neumann, Anna-Lülja Simidoff u.a.., die überzeugt von ihren demokratischen und sozialkritischen Einstellungen politisch gegen die reaktionäre Entwicklung Österreichs und verfolgten gleichzeitig als Künstlerinnen und Künstler ihr Projekt der Moderne kämpften.
Mehr InfoProtest!
In einer Führung gehen wir der Vielfältigkeit und Kreativität nach, mit der sich Menschen in Graz Gehör verschafften und verschaffen. Welche Themen haben Proteste in Graz hervorgebracht und was haben sie bewirkt? Gibt es eine Grazer Protestkultur und wie ist diese mit der zeitgenössischen Kunst verbunden? Welche Formen des Protests finden sich früher und heute? Und wie könnte zukünftiger Protest aussehen?
Mehr InfoVor.Stadt.Geschichten – Wann war die Mur gezähmt?
Der Stadthistoriker Wolfram Dornik widmet sich in einem Vortrag in der Stadtbibliothek Zweigstelle Süd - Lauzilgasse den Bezirken Puntigam, Liebenau und Jakomini und stellt die Publikation Graz Biografie vor.
Mehr InfoVor.Stadt.Geschichten – Warum wurde der Bezirk nicht nach St. Veit benannt?
Der Stadthistoriker Wolfram Dornik widmet sich in einem Vortrag in der Stadtbibliothek Zweigstelle Andritz dem zwölften Grazer Bezirk und stellt die Publikation Graz Biografie vor.
Mehr InfoVor.Stadt.Geschichten – Warum gibt es so viele Kirchen und Klöster im Nordosten der Stadt?
Der Stadthistoriker Wolfram Dornik widmet sich in einem Vortrag in der Stadtbibliothek Zweigstelle Nord - Geidorf den Bezirken Geidorf, St. Leonhard und Mariatrost und stellt die Publikation Graz Biografie vor.
Mehr InfoVor.Stadt.Geschichten – Welche Rolle spielte die Burg Gösting für Graz?
Der Stadthistoriker Wolfram Dornik widmet sich in einem Vortrag in der Stadtbibliothek Zweigstelle Gösting dem dreizehnten Grazer Bezirk und stellt die Publikation Graz Biografie vor.
Mehr InfoVor.Stadt.Geschichten – Nicht im Zentrum? Bezirksgeschichten als Teil der Stadtgeschichten!
Der Stadthistoriker Wolfram Dornik widmet sich in einem Vortrag dem Bezirk Innere Stadt stellt die Publikation Graz Biografie vor. Die Veranstaltung bildet den Abschluss einer Vortragsreihe in den Zweigstellen der Grazer Stadtbibliothek.
Mehr Info