Alle Termine
Graz Plakat 1920-1955
Die inklusive Ausstellung zeigt Plakate aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Graz Museums, die mittels Hör-, Tast-oder Riechstationen erfahren werden können.
Mehr InfoVERSCHOBEN: Druck-Workshop Stempeltechnik mit der Künstlerin Katharina Windisch
Bei einem Workshop mit der Künstlerin Katharina Windisch in der Graz Plakat Druckwerkstatt können Besucher*innen die Stempeltechnik mit Hochdruck ausprobieren und selbst Plakate und Postkarten gestalten.
Mehr InfoOffene Druckwerkstatt
Bei einem Workshop mit dem Team der Kulturvermittlung in der Graz Plakat Druckwerkstatt können Teilnehmer*innen verschiedene Drucktechniken ausprobieren und selbst Plakate und Postkarten gestalten.
Mehr InfoKoscheres Essen
An diesem Sonntagnachmittag näheren wir uns der Fragen an, ob Cheesburger koscher ist und besprechen die gesonderten Speisevorschriften für Pessach.
Mehr InfoOffene Druckwerkstatt
Bei einem Workshop mit dem Team der Kulturvermittlung in der Graz Plakat Druckwerkstatt können Teilnehmer*innen verschiedene Drucktechniken ausprobieren und selbst Plakate und Postkarten gestalten.
Mehr InfoJüdisches Leben in Graz
In der Führung widmen wir uns der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart und gehen der Frage nach, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben.
Mehr InfoFrühling in der Druckwerkstatt
In unserem Ferien-Workshop können Kinder verschiedene Techniken wie Hochdruck oder Lavendeldruck ausprobieren, eigenen Frühlings-Bilder und Karten gestalten und natürlich mit nach Hause nehmen.
Mehr InfoDruck-Workshop mit der Malwerkstatt von Jugend am Werk
Bei einem Workshop mit der malwerkstatt von Jugend am Werk in der Graz Plakat Druckwerkstatt können Teilnehmer*innen verschiedene Drucktechniken ausprobieren und selbst Plakate und Postkarten gestalten.
Mehr InfoGraz Plakat 1920–1955
Die inklusive Ausstellung zeigt Plakate aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Graz Museums, die mittels Hör-, Tast-oder Riechstationen erfahren werden können.
Mehr InfoSchule schaut Museum 2023
Auch heuer lädt das Graz Museum wieder im Rahmen von SCHULE SCHAUT MUSEUM zu einem spannenden Programm mit Workshops und Führungen ein!
Mehr InfoDie Frau im Judentum
Anlässlich des Frauenmonats März bringt die Kulturvermittlerin Ruth Lauppert-Scholz unterschiedliche Betrachtungsweisen der Rolle der Frau im Judentum.
Mehr InfoJüdisches Leben in Graz
In der Führung widmen wir uns der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart und gehen der Frage nach, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben.
Mehr InfoOffene Druckwerkstatt
Bei einem Workshop mit dem Team der Kulturvermittlung in der Graz Plakat Druckwerkstatt können Teilnehmer*innen verschiedene Drucktechniken ausprobieren und selbst Plakate und Postkarten gestalten.
Mehr InfoHIS/HER/YOUR Story
Am Sonntag vor dem Internationalen Frauentag werfen wir in einer Führung in "360 GRAZ" einen Blick auf Geschlechterverhältnisse vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert.
Mehr InfoFührung durch die Pionierinnengalerie
In einer Führung am Internationalen Frauentag widmen wir uns dem politischen Engagement von Frauen in Graz. Wir starten im Graz Museum und ziehen weiter zur Pionierinnengalerie im Grazer Rathaus.
Mehr InfoGrazer Frauengeschichte
Anlässlich des Internationalen Frauentages 2023 beschäftigen wir uns in einer Führung in 360 GRAZ mit den Rollen und dem politischen Engagement von Frauen in Graz.
Mehr InfoOffene Druckwerkstatt
Bei einem Workshop mit dem Team der Kulturvermittlung in der Graz Plakat Druckwerkstatt können Teilnehmer*innen verschiedene Drucktechniken ausprobieren und selbst Plakate und Postkarten gestalten.
Mehr InfoJüdisches Leben in Graz
In der Führung widmen wir uns der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart und gehen der Frage nach, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben.
Mehr InfoOffene Druckwerkstatt
Bei einem Workshop mit dem Team der Kulturvermittlung in der Graz Plakat Druckwerkstatt können Teilnehmer*innen verschiedene Drucktechniken ausprobieren und selbst Plakate und Postkarten gestalten.
Mehr InfoPessach
Rund um Pessach und Ostern stellen wir uns die Frage, welche historische Bedeutung das Pessachfest im Judentum einnimmt, was die Speisen am Sederteller symbolisieren und welche Parallelen es zwischen diesen beiden Festen gibt.
Mehr InfoPessach
Woran wird an Pessachfest erinnert? Warum wird kein Brot zu Pessach gegessen? … und viele andere Fragen werden beantwortet an diesem Abend!
Mehr InfoJüdisches Leben in Graz
In der Führung widmen wir uns der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart und gehen der Frage nach, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben.
Mehr InfoJüdisches Leben in Graz
In der Führung widmen wir uns der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart und gehen der Frage nach, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben.
Mehr Info