Graz Museum Sackstraße
Führung mit dem Historiker Gerald Lamprecht
Mi, 22.03.2023 | 16.30
In einer Spezial-Führung durch die Ausstellung Jüdisches Leben in Graz begibt sich der Historiker Gerald Lamprecht auf die Suche nach Jüdinnen und Juden, ihren Lebensräumen und Lebensbedingungen.
Graz Museum Sackstraße
Queere Gedenkarbeit in Österreich am Beispiel der Landeshauptstadt Graz
Mi, 22.03.2023 | 18.00
Hans-Peter Weingand widmet sich in einem Vortrag dem Gedenken an die NS-Verfolgung von Schwulen und Lesben, das sich lange im Spannungsfeld zwischen der staatlichen Ignoranz der Opfergruppe und dem Bedürfnis nach Identifikation in der Community bewegte.
Graz Museum Sackstraße
Offene Druckwerkstatt mit den Künstler*innen Valeriia Lysenko und Herwig Tolschein
Sa, 25.03.2023-12.11.2022 | 10.00 - 12.00
Bei einem Workshop mit den Künstler*innen Valeriia Lysenko und Herwig Tolschein in der Graz Plakat Druckwerkstatt im rahmen des Frühlingsfestes im Graz Museum können Teilnehmer*innen verschiedene Drucktechniken ausprobieren und selbst Plakate und Postkarten gestalten.
Graz Museum Sackstraße
Pessach
So, 26.03.2023 | 15.00
Rund um Pessach und Ostern stellen wir uns die Frage, welche historische Bedeutung das Pessachfest im Judentum einnimmt, was die Speisen am Sederteller symbolisieren und welche Parallelen es zwischen diesen beiden Festen gibt.
Graz Museum Sackstraße
Kostenlose Schulführungen ReThinking CONFLICTS - Wie zeigen sich sich Konflikte im Objekt?
Mo, 27.03.2023-31.03.2023 | 09.00 - 18.00
Von 27. März bis 31. März gibt es vormittags kostenlose Dialogführungen für Schüler*innen durch die Projektausstellung ReThinking CONFLICTS – Wie zeigen sich Konflikte im Objekt?. Jetzt anmelden!
Graz Museum Sackstraße
Kostenlose Schulführungen ReThinking CONFLICTS - Wie zeigen sich sich Konflikte im Objekt?
Mo, 27.03.2023-31.03.2023 | 09.00 - 18.00
Von 27. März bis 31. März gibt es vormittags kostenlose Dialogführungen für Schüler*innen durch die Projektausstellung ReThinking CONFLICTS – Wie zeigen sich Konflikte im Objekt?. Jetzt anmelden!
Online
Online-Eröffnung ReInHerit - Athen-Nikosia-Graz
Mo, 27.03.2023 | 18.00
Wir laden herzlich ein zur gemeinsamen Online-Eröffnung der Projektausstellungen ReThinking IDENTITIES, ReThinking CRAFTSMANSHIP und ReThinking CONFLICTS. Die drei Partnermuseen, Museum of Cycladic Art (Athen), Bank of Cyprus Cultural Foundation (Nikosia) und das Graz Museum stellen ihre co-kuratierten Projektausstellungen und das zugrundeliegende Wanderausstellungskonzept gemeinsam vor.
Graz Museum Sackstraße
Jüdisches Leben in Graz
Mi, 29.03.2023 | 17.00
In der Führung widmen wir uns der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart und gehen der Frage nach, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben.
Graz Museum Sackstraße
Jüdisches Leben in Graz
Mi, 29.03.2023 | 17.00
In der Führung widmen wir uns der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart und gehen der Frage nach, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben.
Graz Museum Sackstraße
Pessach
Mi, 29.03.2023 | 18.00
Woran wird an Pessachfest erinnert? Warum wird kein Brot zu Pessach gegessen? … und viele andere Fragen werden beantwortet an diesem Abend!
Graz Museum Sackstraße
Führungen auf Deutsch, Griechisch, Englisch und Türkisch
Do, 30.03.2023 | 16.00
Ein EU-Projekt, drei Länder, drei Museen, vier Sprachen. In der Spezialführung lernen Sie das Projekt „ReInherit“ und die Ausstellung „ReThinking CONFLICTS“ kennen, können Ihre eigenen Sprachenkenntnisse einbringen oder einfach einen Dialog aus Deutsch, Englisch, Griechisch und Türkisch genießen.
Graz Museum Sackstraße
Offene Druckwerkstatt
Sa, 01.04.2023 | 10.00
Bei einem Workshop mit dem Team der Kulturvermittlung in der Graz Plakat Druckwerkstatt können Teilnehmer*innen verschiedene Drucktechniken ausprobieren und selbst Plakate und Postkarten gestalten.
Graz Museum Sackstraße
Magic Marisa
So, 02.04.2023 | 15.00
In einer Führung widmen wir uns dem Leben und Werk der Schauspielerin Marisa Mell, die 1939 als Marlies Theres Moitzi in Graz geboren wurde und in den 1960er- und 1970er-Jahren zu den begehrtesten Frauen des europäischen Films zählte.
Graz Museum Sackstraße
Frühling in der Druckwerkstatt
Mo, 03.04.2023 | 10.00
In unserem Osterferien-Workshop können Kinder verschiedene Techniken wie Hochdruck oder Lavendeldruck ausprobieren, eigenen Frühlings-Bilder und Karten gestalten und natürlich mit nach Hause nehmen.
Graz Museum Sackstraße
Graz Plakat 1920–1955
So, 09.04.2023 | 15.00
Die inklusive Ausstellung zeigt Plakate aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Graz Museums, die mittels Hör-, Tast-oder Riechstationen erfahren werden können.
Graz Museum Sackstraße
Shabbat
So, 16.04.2023 | 15.00
An diesem Nachmittag erfahren besucher*innen in einem Workshop, was die Does and Doent´s am Shabbat sind.
Graz Museum Sackstraße
Jüdisches Leben in Graz
Mi, 19.04.2023 | 17.00
In der Führung widmen wir uns der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart und gehen der Frage nach, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben.
Graz Museum Sackstraße
Jage die Ängste fort
Mi, 19.04.2023 | 18.00
In gemeinsamer Recherche haben Helmut Mooshammer und Senka Brankovic ein Programm entwickelt, das das jüdische Kulturleben des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich und Deutschland in seinen Höhen und Tiefen begleitet, seine Blütezeit präsentiert, die dunkelsten Tage der menschlichen und künstlerischen Erniedrigung beklagt, um dann das Überleben, den Mut zur Kunst und Kreativität und den Lebenswillen zu zelebrieren.
Graz Museum Sackstraße
Jüdisches Leben in Graz
So, 23.04.2023 | 15.00
In der Führung widmen wir uns der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart und gehen der Frage nach, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben.
Graz Museum Sackstraße
Jüdisches Leben in Graz
Mi, 26.04.2023 | 17.00
In der Führung widmen wir uns der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart und gehen der Frage nach, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben.
Graz Museum Sackstraße
Magic Marisa
So, 30.04.2023 | 15.00
In einer Führung widmen wir uns dem Leben und Werk der Schauspielerin Marisa Mell, die 1939 als Marlies Theres Moitzi in Graz geboren wurde und in den 1960er- und 1970er-Jahren zu den begehrtesten Frauen des europäischen Films zählte.
Graz Museum Sackstraße
Graz Plakat 1920-1955
So, 07.05.2023 | 15.00
Die inklusive Ausstellung zeigt Plakate aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Graz Museums, die mittels Hör-, Tast-oder Riechstationen erfahren werden können.
Graz Museum Schlossberg
Familientag im Graz Museum Schlossberg
So, 14.05.2023-14.05.2023 | 10.00 - 18.00
Am 14. Mai laden wir alle bei freiem Eintritt zum Familientag im Graz Museum Schlossberg ein.
Graz Museum Schlossberg
Familientag im Graz Museum Schlossberg
So, 14.05.2023-14.05.2023 | 10.00 - 18.00
Am 14. Mai laden wir alle bei freiem Eintritt zum Familientag im Graz Museum Schlossberg ein.
Graz Museum Sackstraße
Shawout
So, 14.05.2023 | 15.00
An diesem Nachmittag gehen wir der Frage nach, wann Shawout gefeiert wird, warum milchige Speisen zu diesem Fest gegessen werden und welche landwirtschaftliche und welche religiöse Bedeutung das Fest hat.
Graz Museum Sackstraße
Jüdisches Leben in Graz
So, 21.05.2023 | 15.00
In der Führung widmen wir uns der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart und gehen der Frage nach, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben.
Graz Museum Sackstraße
Führung mit Stadtspaziergang zur jüdischen Geschichte in Graz
So, 18.06.2023 | 15.00
Nach einer Führung durch die Ausstellung Jüdisches Leben in Graz begeben wir uns gemeinsam auf eine Spurensuche der jüdischen Geschichte im Grazer Stadtraum, ausgehend von der Sackstraße.