Graz Museum Sackstraße
Hinterhofflohmarkt im Graz Museum
So, 04.06.2023 | 10.00
Im Rahmen des Hinterhof- und Gartenflohmarktes vom Verein Annenviertel laden wir in das Graz Museum ein. Im Innenhof des Museums in der Sackstraße gibt es für eine freiwillige Spenden eine Auswahl an Büchern, Postkarten und Plakaten.
Graz Museum Sackstraße
Magic Marisa
So, 04.06.2023 | 15.00
In einer Führung widmen wir uns dem Leben und Werk der Schauspielerin Marisa Mell, die 1939 als Marlies Theres Moitzi in Graz geboren wurde und in den 1960er- und 1970er-Jahren zu den begehrtesten Frauen des europäischen Films zählte.
Graz Museum Sackstraße
Von der Uni ins Teppichgeschäft - Stadtrundgang mit Huschang Rohani
Mi, 07.06.2023 | 16.00
Huschang Rohani erzählt in einem Stadtrundgang, wie iranische Studierende in Graz von ihrer persischen Tradition profitierten. Über Jahrzehnte prägten er und zahlreiche andere iranische Studierende mit ihren Teppichgeschäften die Stadt.
Graz Museum Sackstraße
Wann ist ein Mann ein Mann?
So, 11.06.2023 | 15.00
In dieser Führung setzen wir uns mit den unterschiedlichen Facetten von Männlichkeit im Laufe der letzten 900 Jahre auseinander. Rollenideale und deren Gegenentwürfe werden nicht nur anhand einzelner Biografien sichtbar. Zuschreibungen von Männlichkeit prägen auch politische Diskussionen, Gesetzeslagen und Kunstwerke bis in die Gegenwart.
Graz Museum Sackstraße
Jüdisches Leben in Graz
Mi, 14.06.2023 | 17.00
In der Führung widmen wir uns der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart und gehen der Frage nach, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben.
Graz Museum Sackstraße
Antisemitismus und Verschwörungsnarrative
Mi, 14.06.2023 | 18.00
In einem Vortrag widmet sich Ruth Lauppert-Scholz den Wurzeln und der Geschichte des Antisemitismus. Charakter und Inhalt der Behauptungen sind bis heute im Kern gleichbleiben und haben nur eine Aktualisierung auf die Moderne erfahren. Nahezu jeder Verschwörungstheorie wohnt ein Antisemitismus inne, selbst wenn Jüdinnen und Juden gar nicht offen als vermeintliche Feinde benannt werden.
Graz Museum Sackstraße
Führung mit Stadtspaziergang zur jüdischen Geschichte in Graz
So, 18.06.2023 | 15.00
Nach einer Führung durch die Ausstellung Jüdisches Leben in Graz begeben wir uns gemeinsam auf eine Spurensuche der jüdischen Geschichte im Grazer Stadtraum, ausgehend von der Sackstraße.
Graz Museum Sackstraße
Aus dem Iran
So, 25.06.2023 | 15.00
In der Ausstellung widmen wir uns einem bisher beinahe unbekannten Kapitel der Grazer Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit und werfen einen Blick auf Alltag, Studieren, Familiengründungen und kulturelle Teilhabe von iranischen Studierenden im Graz der 1950erbis 1970er-Jahre sowie Proteste gegen das politische System in ihrer Heimat.
Stadtteilbüro Reininghaus, Reininghausstraße 10, 8020 Graz
Topothek Graz – Reininghaus Spezial
Do, 29.06.2023 | 15.00
Die Topothek Graz stellt sich vor: Verschwundene Gebäude, Baustellen, auffällige Portale mit Kultcharakter, öffentliche Veranstaltungen oder Kindheitserinnerungen. Lernen Sie die Topothek Graz kennen und bringen Sie gerne auch eigene Erinnerungsstücke wie Fotografien zum Stadtteilbüro Reininghaus mit!
Graz Museum Schlossberg
Vorlesetag im Graz Museum Schlossberg
Sa, 01.07.2023 | 11.00
Am Vorlesetag im Graz Museum Schlossberg gibt es Geschichten über die Sagen und Mythen rund um den Schlossberg, aber auch Lesestoff von Hans Christian Andersen, Astrid Lindgren oder Michael Ende.
Graz Museum Sackstraße
Magic Marisa
So, 02.07.2023 | 15.00
In einer Führung widmen wir uns dem Leben und Werk der Schauspielerin Marisa Mell, die 1939 als Marlies Theres Moitzi in Graz geboren wurde und in den 1960er- und 1970er-Jahren zu den begehrtesten Frauen des europäischen Films zählte.
Graz Museum Schlossberg
Führung in leichter Sprache im Graz Museum Schlossberg
Di, 04.07.2023 | 15.00
Im Graz Museum Schlossberg erfahren Sie Vieles über den Schlossberg und über die Geschichte der Stadt Graz. In der Führung lernen Sie das ganze Museum kennen.
Graz Museum Sackstraße
Was ist eine inklusive Ausstellung?
Do, 06.07.2023 | 15.00
Die sehende Kuratorin Annette Rainer und der blinde Kulturexperten Didi Ogris sprechen unter anderem darüber, wie sich historische Plakate als rein visuelles Medium für möglichst viele Besucher*innen erfahrbar machen lassen.
Graz Museum Sackstraße
Jüdisches Leben in Graz
So, 23.07.2023 | 15.00
In der Führung widmen wir uns der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart und gehen der Frage nach, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben.
Graz Museum Sackstraße
Aus dem Iran
So, 30.07.2023 | 15.00
In einer Führung widmen wir uns einem bisher beinahe unbekannten Kapitel der Grazer Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit und werfen einen Blick auf Alltag, Studieren, Familiengründungen und kulturelle Teilhabe im Graz der 1950erbis 1970er-Jahre sowie Proteste gegen das politische System in ihrer Heimat.
Graz Museum Sackstraße
Graz Plakat 1920–1955
So, 06.08.2023 | 15.00
Die inklusive Ausstellung zeigt Plakate aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Graz Museums, die mittels Hör-, Tast-oder Riechstationen erfahren werden können.
Graz Museum Sackstraße
Jüdisches Leben in Graz
So, 20.08.2023 | 15.00
In der Führung widmen wir uns der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart und gehen der Frage nach, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben.
Graz Museum Sackstraße
Damals war Graz noch eine graue Stadt - Stadtrundgang mit Yousef Haririan und Taghi Noormofidi
Mi, 13.09.2023 | 16.00
Die beiden Zeitzeugen Yousef Haririan und Taghi Noormofidi führen im Rahmen eines Stadtrundgangs durch das Graz ihrer Erinnerungen und erzählen über den Alltag in den 1960er- und 1970er-Jahren.
Graz Museum Sackstraße
Eröffnung: ReThinking Identities - Wer bestimmt, wer ich bin?
Mi, 13.09.2023 | 18.00
Heutzutage sind die Begriffe Geschlecht, sexuelle Vielfalt und Diskriminierung von größerer Bedeutung als je zuvor. Die Projektschau ReThinking IDENTITIES legt einen Fokus auf drei Schlüsselobjekten, die Identitäten vom Altertum bis zur Gegenwart abbilden und thematisieren.
Graz Museum Sackstraße
Aus dem Iran
Mi, 20.09.2023 | 17.00
In einer Führung widmen wir uns einem bisher beinahe unbekannten Kapitel der Grazer Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit und werfen einen Blick auf Alltag, Studieren, Familiengründungen und kulturelle Teilhabe im Graz der 1950erbis 1970er-Jahre sowie Proteste gegen das politische System in ihrer Heimat.
Graz Museum Sackstraße
Wer wir sind - Im Gespräch mit Kindern ehemaliger iranischer Studierender
Mi, 20.09.2023 | 18.00
In einer Podiumsdiskussion sprechen Kinder ehemaliger Studierender in Graz unter anderem über Fragen zur Identität, ihren Bezug zu unterschiedlichen Sprachen und Kulturen und Erfahrungen als Jugendliche in Graz und im Iran.
Graz Museum Sackstraße
Als iranische Familie in Graz
So, 01.10.2023 | 15.00
Die Zeitzeug*innen Mina und Mohammad Ali Teymurzadeh und Mitra Mitteregger erzählen in einer Führung über ihre Erfahrungen und Erinnerungen an die Zeit als Studierende in den 1960er-Jahren, ihr Leben im Iran und ihre Rückkehr nach Graz.
Graz Museum Sackstraße
Aus dem Iran
Mi, 15.11.2023 | 17.00
In einer Führung widmen wir uns einem bisher beinahe unbekannten Kapitel der Grazer Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit und werfen einen Blick auf Alltag, Studieren, Familiengründungen und kulturelle Teilhabe im Graz der 1950erbis 1970er-Jahre sowie Proteste gegen das politische System in ihrer Heimat.
Graz Museum Sackstraße
Graz als wichtiges Zentrum der politischen Opposition gegen den Schah
Mi, 15.11.2023 | 18.00
Die Zeitzeugen Yousef Haririan, Gholamali Khoschsorur und Khalil Khalilbeigi-Khameneh sprechen gemeinsam mit dem Kurator Joachim Hainzl über ihre politischen Aktivitäten in den 1960er-Jahren und wie sie diese aus heutiger Sicht beurteilen.
Graz Museum Sackstraße
Aus dem Iran
Mi, 06.12.2023 | 17.00
In einer Führung widmen wir uns einem bisher beinahe unbekannten Kapitel der Grazer Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit und werfen einen Blick auf Alltag, Studieren, Familiengründungen und kulturelle Teilhabe im Graz der 1950erbis 1970er-Jahre sowie Proteste gegen das politische System in ihrer Heimat.
Graz Museum Sackstraße
Das Graz der 1960er- bis 1970er-Jahre als internationale Universitätsstadt
Mi, 06.12.2023 | 18.00
Die ehemaligen Studierenden in Graz Anastasios Chatzatoglou, Hamid Monadjem und Heinz Rosmann sprechen über Graz als internationalen Studienort in den 1960er- und 1970er-Jahren mit vielen ausländischen Studierenden aus Griechenland und dem Iran.