Graz Museum Sackstraße | Mo., 23.10.2023 | 18 Uhr Film

Film: Der Wert der Erinnerung

Film und Diskussion

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“][et_pb_row _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“][et_pb_text _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“]

1961 fand am Grazer Zentralfriedhof die Einweihung des Internationalen Mahnmals zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus während der Jahre 1938 bis 1945 statt. Der Dokumentarfilm „Der Wert der Erinnerung“ setzt sich mit der Geschichte des Mahnmals und den Orten des Terrors in Graz – der ehemaligen Hinrichtungsstätte im Landesgericht Graz, der ehemaligen SS-Kaserne und der Schießstätte Feliferhof – auseinander. Der Film soll ein Porträt von Orten der Erinnerung schaffen, das viele Facetten der (Stadt-) Geschichte zum Ausdruck bring und gleichzeitig vor Augen führt, wie schwierig und dennoch unumgänglich die Auseinandersetzung mit den Gräueltaten des NS-Regimes auch heute noch ist.

Film: Markus Mörth (A 2022, 31 Min)

Im Anschluss an den Film diskutieren Daniela Grabe (Verein für Gedenkkultur), Heimo Halbrainer (KZ-Verband Steiermark), Gerald Lamprecht (erinnern.at_Steiermark) und Markus Mörth (Filmemacher)

Montag, 23. Oktober 2023, 18.00 Uhr

Eine Veranstaltung von CLIO, KZ-Verband und erinnern.at_Steiermark

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]