
Ausstellungseröffnung: War Views by Anzhelika Palyvoda and Vladyslav Riaboshtan
Do, 7. Juli., 18 Uhr | Graz Museum
Anzhelika Palyvoda und Vladyslav Riaboshtan, zwei ukrainische Künstler*innen, die durch die Folgen des Krieges in der Ukraine ihren Heimatort verlassen mussten, dokumentieren künstlerisch ihre Erfahrungen und reflektieren ihre Realität – die eine in Tobelbad, der andere in Luzk (Ukraine).
Mit Pinsel und Acrylfarbe hält Anzhelika Palyvoda ihre Gedanken und Emotionen in schwarz-weiß auf Papier fest. In ihren Bildern schildert die Künstlerin ihre persönliche Perspektive und verarbeitet die Kriegsgeschehnisse durch die Einbindung von verschiedenen Wörtern, die seit Ausbruch des Krieges ihre Bedeutung verändert haben. Was bedeutet “Zuhause” oder “Heimat“, wenn diese plötzlich zerstört wird?
Vladyslav Riaboshtan stehen ein Bleistift und A4-Papier zur Verfügung, die er im Falle einem erneuten Versuch sich in Sicherheit zu bringen in seinem Rucksack mitführen kann. Obwohl er sich innerhalb des Landes befindet, nimmt er in seinen Bildern die Vogelperspektive ein, jene Perspektive der Waffe Bayraktar, eine Kampf- und Aufklärungsdrohne. Ein Blick aus der Luft, ein Blick aus Distanz.
Die Ausstellung ist eine künstlerische Berichterstattung zweier junger Ukrainer*innen, die Kunst als Ausdrucksform gewählt haben, um ihre Erlebnisse und Reflexionen festzuhalten. Es ist ein Dialog zweier Künstler*innen, ein Dialog zwischen Zerstörung und der Hoffnung auf Frieden, ein Dialog zwischen nah und fern.
Zur Ausstellung sprechen:
Vertreterin von Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists in Graz
Anzhelika Palyvoda, Künstlerin
Vladyslav Riaboshtan, Künstler
Catalin Betz, Kuratorin Graz Museum
Otto Hochreiter, Direktor Graz Museum
Moderation: Sibylle Dienesch, Vizedirektorin Graz Museum
Termine
Magic Marisa
Sonntagsführung
Hinterhofflohmarkt im Graz Museum
So, 04.06.2023, 10-15 Uhr | Innenhof Graz Museum
Von der Uni ins Teppichgeschäft – Stadtrundgang mit Huschang Rohani
Wie iranische Studierende in Graz von ihrer persischen Tradition profitierten.