Graz Museum Sackstraße | Mi., 20.10.2021 | 18 Uhr Workshop

Retter in der Not? Enzyme für eine nachhaltige Plastikkreislaufwirtschaft

Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“][et_pb_row _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“][et_pb_text _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“]

In Europa werden derzeit jährlich etwa 30 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle produziert, jedoch nur 30% für ein Recycling gesammelt. Ein beträchtlicher Anteil landet daher oft in der Umwelt, beispielsweise als (Mikro)Plastik in Gewässern, und wird dort nicht oder nur sehr langsam abgebaut. In den letzten Jahren hat sich herausgestellt, dass Enzyme aus Pilzen und Bakterien in der Lage sind, unterschiedliche Kunststoffe in ihre kleinsten Bestandteile zu zerlegen. Dadurch können die großen Mengen Plastik, die täglich als Abfall anfallen, in ihre Einzelbestandteile zerkleinert werden, die danach wieder für die Herstellung neuer Materialien verwendet werden können. Somit sind z.B. PET-Flaschen umweltfreundlich wiederverwertbar.
Vortragende: Priv.-Doz. Dr. Doris Ribitsch 

Anmeldung zum Vortrag unter grazmuseum@stadt.graz.at oder 0316 872-7600

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]