
FOTO: SEBASTIAN REISER
Jazz in Graz 1945–1965
Gespräch & Musik
Now´s the Time – Tomorrow Is The Question.
Mit der britischen Besetzung der Steiermark kam ab 1945 auch erstmals Jazz in verstärkter Weise nach Graz. In den folgenden zwei Jahrzehnten begann sich in der Stadt, Schritt für Schritt, eine lebendige Jazzszene zu entwickeln, in der schließlich auch maßgebliche Trends aus den USA aufgegriffen wurden und die anfänglich bedeutsame Funktion dieser Kunstform als Unterhaltungs- und Tanzmusik bei weitem transzendiert wurde. Dies führte 1965 auch zur Eröffnung der Jazzabteilung auf der damaligen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.
Programm:
Um 17 Uhr findet eine Führung mit den Kurator*innen Annette Rainer und Bernhard Bachinger durch die Ausstellung „Ins Ungewisse. Graz 1945-1965“ statt.
Um 18 Uhr kommt es zu einem musikalisch-unterhaltsamen Wechselspiel, bei dem Studierende der Jazzabteilung der KUG musikalisch aktiv sein werden und der Kulturvermittler und Jazzkritiker der Kleinen Zeitung Robert Tendl die Grazer Jazzlegende Dieter Glawischnig zu einem Gespräch über seine Erinnerungen an die damalige Entwicklung des Jazz in Graz bitten wird.
Dieter Glawischnig, der 1938 in Graz geborene Pianist, Posaunist, Komponist und Bandleader war schon früh im Grazer Jazz aktiv und in den 1960er Jahren einer der ersten Proponenten der neuen Jazz-Avantgarde in Österreich. Mit Ewald Oberleitner und John Preininger gründete er schließlich das legendäre, auch international strahlkräftige Trio „The Neighbours“, das mit international bedeutenden Musikern wie Fred Anderson, Bill Brimfield, Albert Mangelsdorff, Karl Berger, Gerd Dudek, John Surma, und anderen, darunter gar mit All Time Great Anthony Braxton zusammenarbeitete. Von 1968 bis 1975 leitete Glawischnig die Grazer Jazzabteilung. 1973 übernahm er in Hamburg die Leitung der damaligen NDR-Studioband, die er ab 1980 zur NDR-Bigband weiterentwickelte und der er bis 2008 als Chefdirigent vorstand. Von 1982 bis 2003 war er Professor an der Musikhochschule der Hansestadt und baute dort nach Grazer Vorbild eine Jazzabteilung auf.