
Foto: Oral History Archiv
Demokratie erzählen
Am Beispiel des Oral History Archivs der Universität Graz
Wie lässt sich Demokratie erzählen? Und was können persönliche Erinnerungen über den Wandel demokratischer Vorstellungen im Laufe der Zeit verraten?
Im Workshop „Demokratie erzählen“ geben wir Einblick in das Oral-History-Archiv der Universität Graz – eine einzigartige Sammlung von Interviews mit Zeitzeug*innen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Erfahren Sie mehr über die Methode der Oral History, die es ermöglicht, persönliche Erinnerungen und Erlebnisse zu bewahren und zu erforschen. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem Archiv, die im Rahmen der Ausstellung Ins Ungewisse. Graz 1945–1965 gezeigt werden, beleuchten wir die vielfältigen Wahrnehmungen und Entwicklungen der Demokratie.
Gemeinsam reflektieren wir, wie persönliche Erinnerungen historische Prozesse sichtbar und begreifbar machen, welchen Beitrag sie zur demokratiepolitischen Bildungsarbeit leisten und was wir daraus vielleicht für die Gegenwart lernen können.
Der Workshop richtet sich an alle, die sich für Geschichte, Erinnerungskultur und die Vermittlung demokratischer Werte interessieren.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bei grazmuseum@stadt.graz.at oder 0316 8727600
In Kooperation mit dem Oral History Archiv der Uni Graz.