Alle Termine
Sackstraße | So., 23.11.2025 | 15:00
Ins Ungewisse. Graz 1945-1965
Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.
Sackstraße | Mi., 26.11.2025 | 15:00
Demokratie – Was wäre, wenn…
Gemeinsam diskutieren wir mit der Methode „Futures Wheel“ Fragen, die unser demokratisches Zusammenleben betreffen – diesmal mit dem Schwerpunkt „Social Media“.
Sackstraße | Mi., 26.11.2025 | 18:00
Macht Social Media unsere Demokratie kaputt?
Gemeinsam mit Expert*innen beschäftigen wir uns im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung praxisnah mit konkreten Fragen der digitalen Vernetzung und ihrer Wirkung auf unsere demokratische Gesellschaft.
Sackstraße | So., 30.11.2025 | 15:00
Die letzten Europäer
Bei einer Führung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten.
Sackstraße | Di., 02.12.2025 | 18:00
„Pimp Up Her/History“ Poetry Slam
Beim Poetry Slam beschäftigen wir uns diesmal speziell mit solchen von Wiederaufbau, Neudefinition und dem Formen einer Gesellschaft, die sich nach der Zerstörung eines Krieges neu orientieren muss.
Treffpunkt: Hauptplatz - Haupteingang Rathaus | Mi., 03.12.2025 | 14:00
Kultur Inklusiv unterwegs im Grazer Rathaus
Kultur Inklusiv lädt am 5. Dezember zu einem besonderen Spaziergang ins Grazer Rathaus ein. Dabei werden unter anderem auch die Büros von Bürgermeistern Elke Kahr und Vizebrürgermeisterin Judith Schwentner besucht.
Sackstraße | Do., 04.12.2025 | 17:00
Die historisch bedingte Teilung der Stadt Graz
In einer Führung durch die Ausstellung 360 GRAZ erläutert der Sozialhistoriker Joachim Hainzl die unterschiedliche soziale Entwicklung der beiden Flussseiten und wie diese bis heute nachwirkt.
Sackstraße | Do., 04.12.2025 | 18:00
Transmural. Zur Zukunft der Inneren Stadt
Mit dem Bezirksvorstand des Grazer Bezirkes Innere Stadt, Alfred Strutzenberger, diskutiert Joachim Hainzl (XENOS) über die Identität des 1. Bezirks, die Zukunft der Innenstadt und über die Idee, den Bezirk in die Bezirke Lend und Gries zu integrieren.
Kunstuni Graz, Graz Museum, Akademie Graz, Pädagogische Hochschule, Schauspielhaus Graz | Fr., 05.12.2025 | 10:00
So gelingt’s! Konferenz zu inklusiver Kultur
Inklusion soll im Kulturbetrieb immer mitgedacht werden. Und wir wollen immer mehr Menschen für inklusive Kultur begeistern. Wir wollen lernen: Was ist wichtig in der inklusiven Kulturarbeit? Was ist ein guter Weg? Woran müssen wir weiterarbeiten?
Sackstraße | Fr., 05.12.2025 | 14:00
Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.
Sackstraße | So., 07.12.2025 | 15:00
Demokratie, heast!
In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.
Stadtbibliothek Gösting, Wiener Straße 255, 8051 Graz | Di., 09.12.2025 | 17:30
Welche Geschichten stehen hinter den Straßennamen in Gösting?
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte und Bedeutung der Straßennamen im Grazer Bezirk Gösting. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie lokale Persönlichkeiten, historische Ereignisse und geografische Gegebenheiten die Namensgebung geprägt haben.
Sackstraße 18 & Schloßberg 5 | Fr., 12.12.2025 | 10:00
Koralmbahn – Freier Eintritt ins Graz Museum & Graz Museum Schlossberg
Anlässlich der Eröffnung der Koralmbahn zwischen Klagenfurt und Graz laden wir am 12. Dezember ganztägig alle bei freiem Eintritt in das Graz Museum und Graz Museum Schlossberg ein.
Sackstraße | So., 14.12.2025 | 15:00
Ins Ungewisse. Graz 1945-1965
Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.
Sackstraße | Mi., 17.12.2025 | 15:30
Offener Stammtisch „Graz in alten Ansichten“
Beim offenen Stammtisch werden miteinander die Grazer Stadtgeschichte, Veränderungen in der Stadt im Laufe der Zeit und gegenwärtige Entwicklungen erforscht. Jede*r Stadtbewohner*in ist Teil der Stadt und kann deshalb Graz-Geschichte(n) miterzählen.
Sackstraße | Mi., 17.12.2025 | 16:00
Weihnachtspunsch im Graz Museum
Der Verein der Freund*innen des Graz Museums lädt zu einem besinnlichen Abend im weihnachtlich geschmückten Innenhof im Graz Museums mit Punsch und Glühwein ein.
Sackstraße | Fr., 19.12.2025 | 14:00
Stadt Land Geschichte
Haben Sie 90 Minuten? Dann erkunden wir gemeinsam wichtige Stationen der Grazer Stadtgeschichte und der steirischen Landesgeschichte anhand von ausgewählten Objekten aus dem Graz Museum und dem Museum für Geschichte. Wir starten im Graz Museum. Tickets und Anmeldung bei Graz Tourismus.
Sackstraße | So., 21.12.2025 | 15:00
Geschichte des Antisemitismus in Graz
Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.
Sackstraße | So., 28.12.2025 | 15:00
Die letzten Europäer
Bei einer Führung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten.
Sackstraße | So., 04.01.2026 | 15:00
Demokratie, heast!
In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.
Sackstraße | So., 11.01.2026 | 15:00
Ins Ungewisse. Graz 1945-1965
Als der Krieg am 8. Mai 1945 in Graz endete, blieb vieles ungewiss. In einer Führung erörtern wir, welche Schritte in einer Grazer Nachkriegsgesellschaft zu setzen waren, in der es zunächst um existenzielle Fragen ging. Die beiden Dekaden von 1945 bis 1965 zeigten: Etwas Neues begann. Nicht plötzlich und geradlinig, aber allmählich und nachhaltig.
ABC Andritzer Begegnungs-Centrum Haberlandtweg 17, 8045 Graz | Di., 13.01.2026 | 17:30
Wie konnten Bürger*innen ein lebenswertes Andritz (mit)gestalten?
Wolfram Dornik geht den Fragen nach, welche Instrumente der Einbindung von Bürger*innen gab es im Verlauf der Geschichte und welche Erfolge Bürgerinitiativen in Andritz erzielen konnten.
Sackstraße | So., 18.01.2026 | 15:00
Letzte Führung: Die letzten Europäer
Bei der letzten Führung durch die Ausstellung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten.
Sackstraße | Di., 27.01.2026 | 18:30
Verboten – vertrieben – nicht verstummt. Lieder verfemter Komponistinnen
Der Liederabend ist Komponistinnen und Schriftstellerinnen gewidmet, die in den 1930er- und 1940er-Jahren in den Untergrund gehen mussten, vertrieben oder umgebracht wurden. Ihre selten beachteten Werke sind Lebenszeugnisse von Künstlerinnen, die unter schwierigen Bedingungen Wege gefunden haben, ihre künstlerische Kreativität zu bewahren und ihre Produktivität fortzusetzen.
Stadtbibliothek Eggenberg, Eggenberger Allee 13 a, 8020 Graz | Di., 10.02.2026 | 17:30
Wie wurde aus dem Plabutsch der „vergessene“ Gipfel von Graz?
In einem Vortrag über diese höchste Stadterhebung, die immer wieder einmal etwas stärker ins Bewusstsein der Grazer*innen zu dringen scheint, um dann wieder, mehr oder weniger, daraus zu verschwinden, möchte Robert Tendl sich mit der Kulturgeschichte des Plabutsches beschäftigen.
Stadtbibliothek Zanklhof, Maria-Stromberger-Gasse 2, 8020 Graz | Di., 10.03.2026 | 17:30
Wie kann ein Grazer Friedhof in Vergessenheit geraten?
Im Sommer 2024 stieß man bei Bauarbeiten für einen neuen Radweg in der Puchstraße auf einen neuzeitlichen Friedhof zu stoßen. Wer waren die hier bestatteten Toten und warum wurde der Friedhof vergessen?
Stadtbibliothek Geidorf, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz | Di., 14.04.2026 | 17:30
Was erzählen uns historische Reiseführer über das alte Geidorf?
Vom Reinerkogel über die Universität Graz bis hin zum Klinikum Graz erstreckt sich Geidorf heute und gilt als schöner und beliebter Bezirk mit bekanntem Villenviertel. Doch wie ist es um den historischen Teil, um die Vorstadt, bestellt?
Sackstraße | Di., 12.05.2026 | 17:30
Warum sammeln und erzählen wir Stadtgeschichte(n) nicht alleine?
Was sollte Teil einer gemeinsamen Stadtgeschichte sein? An was sollen sich die Menschen auch in Zukunft noch erinnern? Mithilfe zweier digitaler Beteiligungstools ermöglichen das Graz Museum und das Stadtarchiv Graz Privatpersonen, Institutionen und Gruppen, gemeinsam zu Graz und seiner Geschichte zu sammeln.
