
NS-Zeit und politische Radikalisierung in Graz
Sonntagsführung
Ausgehend von der Dauerausstellung 360 GRAZ befassen wir uns mit der Zeit des Nationalsozialismus in Graz sowie mit seiner politischen Vor- und Nachgeschichte. Historische Quellen werden kritisch gelesen und kontextbezogen interpretiert, um einen Überblick über zentrale Merkmale der NS-Ideologie, ihrer Propaganda und Verbrechen zu erlangen. Welche Auswirkungen hatten der Holocaust und der Zweite Weltkrieges für Graz und wurde ihrer gedacht?
Termine
Wo wurde das Grazer Bier gebraut?
Di, 22.04.2025, 17.30 Uhr | Stadtbibliothek Lauzilgasse
Sing-Workshop mit Vesna Petković
Gemeinsam singen | Do, 24.04.2025, 16.30 Uhr
Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst
Film | Do, 24.04.2025, 19 Uhr