Roboter AIK © schubiduquartet.com

Kinder entwerfen

Kinder sind die Zukunft der neuen Gesellschaft. Was möchtest du ihnen weitergeben?

Unsere Kinder werden in Datenfelder geboren. Wir haben die Verantwortung.

Du bist die Quelle und das Vorbild.

Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ (KI) ist eine Übersetzung der englischen Wortform „artificial intelligence“ (AI). Wegweisend für die AI-Forschung war die Dartmouth Konferenz 1956, mit prägenden Pionieren wie Marvin Minsky oder Claude Shannon. Die KI-Entwicklung ist eng mit der Konstruktion elektronischer Digitalcomputer verbunden. Deren Grundlagen wurden von Konrad Zuse und John von Neumann noch im Zweiten Weltkrieg gelegt. 1950 veröffentlichte Alan Turing einen für die Computer- und KI-Technik wegweisenden Aufsatz, in dem er die Frage nach denkenden Maschinen aufwarf und seinen berühmten Turing-Test vorstellte.

Aus heutiger Sicht stellt sich der Begriff „Künstliche Intelligenz“ in zweierlei Hinsicht als problematisch dar: Erstens geht er auf eine irreführende Übersetzung zurück, meint „artificial intelligence“ doch genau genommen „technische Informationsverarbeitung“. Menschliche oder natürliche Intelligenz muss überhaupt nicht imitiert oder übertroffen werden.

Zweitens wurde das Konzept der AI/KI ab den 1980er-Jahren zunehmend von Technologien verdrängt, die wir heute als „maschinelles Lernen“ und „künstliche neuronale Netzwerke“ kennen. Im Gegensatz zur KI der 1950er-Jahre werden diese nicht mehr top-down programmiert, sondern fußen auf Verfahren informationsverarbeitender Selbstorganisation. Demnach bilden Programme Schicht für Schicht und Knoten für Knoten ein Entscheidungsnetz auf Grundlage von Trainingsdaten aus. Bottom-up, durch die Analyse von Abermillionen Bilddaten, optimieren sich künstliche neuronale Netzwerke selbst, um mit steigender Wahrscheinlichkeit Voraussagen erstellen zu können. Das zunehmende Problem dabei: Es handelt sich zwar immer noch um Technologien, die auf Grundlage mathematischer Formeln funktionieren, die einmal von Menschen bewiesen wurden. Jedoch erscheint maschinelles Lernen als eine Blackbox. Es kann kaum noch ein Mensch nachvollziehen, welche mathematischen Modelle ein künstliches neuronales Netzwerk hervorbringt. Rufe nach Transparenz werden lauter, um verantwortungsvoll mit diesen Technologien umgehen zu können.