© Steiermärkisches Landesarchiv. Graz

Mi., 30.10.2019 | 18 Uhr Vortrag

Frauen im Jahre 1919

Vortrag von Historikerin Karin Schmidlechner

[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.20.2″]

Bereits die Frauenforschung der 1970er Jahren hat mit ihrer These, dass der Krieg zwar spezifische, aber doch sowohl für Männer als auch für Frauen gleichermaßen Konsequenzen hat, traditionelle Ansätze der Kriegsforschungen stark in Frage gestellt und eindeutig widerlegen können. In weiterer Folge hat sich auch die Geschlechterforschung mit dem Zusammenhang von Geschlecht und Krieg auseinandersetzt – wobei der Begriff „Gender“ auf eine Reihe von kulturell geformten und definierten Eigenschaften und sozialen Normen im Zusammenhang mit Männlichkeit und Weiblichkeit bezogen wird – und sehr klar gezeigt, dass die Folgen von Kriegen „ganz generell ohne Berücksichtigung der analytischen Kategorie Geschlecht nicht ausreichend erfasst und verstanden werden können“.
Der Vortrag wird sich mit geschlechterspezifischen Veränderungen aber auch Kontinuitäten in Bezug auf den Ersten Weltkrieg auseinandersetzen, wobei ein besonderer Fokus auf die Situation von Frauen gelegt werden soll.

Davor um 17 Uhr findet eine Führung durch die Ausstellung Brücken Bäder Boulevards. Erinnerungen an das alte Graz statt.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]