
Graz Plakat 1920–1955
Eine inklusive Ausstellung für alle Sinne
[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“][et_pb_row _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“][et_pb_text _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“]
Die inklusive Ausstellung zeigt Plakate aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Graz Museums, die mittels Hör-, Tast-oder Riechstationen erfahren werden können.
Grazer Firmen und Institutionen wie die Brauerei Puntigam, Göc, Kastner & Öhler, Humanic oder auch die Messe erkannten die Wichtigkeit von Werbung und beauftragten Künstler und auch Künstlerinnen Werbegrafiken zu gestalten. Ihnen dienten die Aufträge als wichtige Einkommensquelle neben ihrer selbständigen künstlerischen Tätigkeit.
Darüber hinaus arbeiteten einige Künstler*innen auch für politische Parteien, für die sie propagandistische Plakate entwarfen. Plakate waren einerseits Medium von Wirtschaft, Konsum und politischer Propaganda, sowie charakteristischer Kulturausdruck ihrer Zeit.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]
Termine
Stadt Land Geschichte
Führung
Offener Stammtisch „Graz in alten Ansichten“
Fr, 04.07.2025, 15.30 Uhr | Tennenmälzerei, 1. OG, UNESCO-Esplanade 9, 8020 Graz
Start der Hofpause!
Sa, 06.07., ab 10 Uhr | Freier Eintritt in den Innenhof