So gelingt’s! Konferenz zu inklusiver Kultur
Konferenz mit Kreativworkshops
Im Netzwerk KULTUR INKLUSIV suchen wir gemeinsam nach neuen Wegen, um Kunst und Kultur für alle inklusiv zu gestalten. Unser Ziel: Inklusion soll im Kulturbetrieb immer mitgedacht werden. Und wir wollen immer mehr Menschen für inklusive Kultur begeistern. Wir wollen lernen: Was ist wichtig in der inklusiven Kulturarbeit? Was ist ein guter Weg? Woran müssen wir weiterarbeiten?
Gebärdendolmetsch: Ilona Seidel + Eva Townley
Moderation: Silvia Kappler
Für Snacks und Getränke ist gesorgt!
Ort: Aula der Kunstuniversität Graz, Brandhofgasse 21, Erdgeschoss, 8010 Graz
PROGRAMM KONFERENZ
10-13 Uhr
10 Uhr: Zusammenkommen und Begrüßung
durch Constanze Wimmer (KUG Graz) und Sibylle Dienesch (Graz Museum) in der Aula der Kunstuniversität Graz
10.25 Uhr: Musik
10.30–11.15 Uhr: Inklusiver Tanz
Online-Vortrag von Doris Uhlich mit Publikumsdiskussion
Doris Uhlich ist international bekannte zeitgenössische Tänzerin und Choreografin.
Sie entwickelt und präsentiert ihre Programme inklusiv.
Sie stellt damit vor allem gesellschaftliche Körperbilder infrage.
dorisuhlich.at
11.15–11.30 Uhr: Pause
11.30–12.15 Uhr: Inklusive Kunst
Vortrag von Sara Demény
Sara Demény ist Wissenschafterin an der Freien Universität Brüssel.
Sie arbeitet dort am Zentrum für Innovation für Lernen und Vielfalt.
Sie erforscht neue Zugänge zur Kunst für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
12.15–12.30 Uhr: Inklusive Kultur
Inklusionsbotschafter Matthias Grasser im Gespräch mit Silvia Kappler
12.30 Uhr: Musik
12.40 Uhr: Ausklang
Bitte herzlich um Anmeldung bis 28.11.2025 an office@kuin.at
EINTRITT FREI!!
PROGRAMM WORKSHOP
14-16 Uhr
Bitte um Anmeldung bei der jeweiligen Institution
Graz Museum | „Bringen wir die Räume zum Klingen!“
Musik-Workshop von Graz Museum und Kunstuniversität Graz in der Ausstellung zur Grazer Stadtgeschichte. Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Workshopleitung: Harfenistin Aneta Pichler
Ort: Graz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz
Anmeldung: Angela.Fink@stadt.graz.at und daniela.eder@kug.ac.at
Akademie Graz | Musik-Performance-Workshop „Rhythmus, Emotion und Bewegung“
In diesem Workshop wird ein Lied von Coldplay kreativ mit Gebärdensprache interpretiert. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam eine visuell-musikalische Inszenierung. Ziel ist ein abschließendes Bühnenprodukt, das Musik für hörende und gehörlose Menschen gleichermaßen erlebbar macht.
Workshopleitung: Pam Eden, begleitet von Gebärdendolmetscherin Ilona Seidel
Ort: Akademie Graz, Neutorgasse 42, 8010 Graz (max. 16 Personen)
Anmeldung: heidi.oswald@akademie-graz.at
Pädagogische Hochschule Steiermark | Kunst-Workshop „Zeichnen mit dem Knie …. Sprechen mit dem Stift!“ Methodische Überlegungen zur Zeichnung mit dem ganzen Körper und allen Sinnen
Auf großformatigen Zeichenflächen erproben und erweitern die Teilnehmer:innen des Workshops Möglichkeiten der Zeichnung und finden gemeinsam neue Wege, mit Stift und Linie Körpergrenzen zu erforschen, nonverbale Dialoge zu führen und Bilder ihrer Wahrnehmung zu gestalten.
Workshopleitung: Gerda Aigner-Silvestrini u. Matthias Grasser mit Studierenden der Lehrveranstaltung Intersektionales Experiment im Rahmen der Lehramtsausbildung Kunst und Gestaltung
Ort: Pädagogische Hochschule Steiermark GEG 01, Hasnerplatz 12, 8010 Graz
Anmeldung: gerda.aigner@phst.at
Schauspielhaus Graz | Theater-Workshop zur inklusiven Relaxed Performance „Leck mich am Arsch, amore mio!“
Eine Kooperation von Schauspielhaus Graz und Theaterakademie LebensGroß
Regisseurin Anja M. Wohlfahrt hat in Kooperation mit einem Mixed-Abled-Ensemble ein Stück über Liebe und Sexualität entwickelt. Im theaterpädagogischen Workshop schauen wir uns an, wie das so ist mit Nähe, Distanz und Liebe und probieren uns spielerisch aus.
Workshopleitung: Outreach Schauspielhaus & Theaterakademie Lebensgroß
Ort: Schauspielhaus Graz, Hofgassse 11, 8010 Graz / Treffpunkt: Foyer des Schauspielhauses
Anmeldung: elisabeth.tropper@schauspielhaus-graz.com
