ABC Andritzer Begegnungs-Centrum Haberlandtweg 17, 8045 Graz | Di., 13.01.2026 | 17 Uhr Vortrag

Wie konnten Bürger*innen ein lebenswertes Andritz (mit)gestalten?

Vortrag von Wolfram Dornik

Welche Instrumente der Einbindung von Bürger*innen gab es im Verlauf der Geschichte? Welche Erfolge konnten Bürgerinitiativen in Andritz erzielen? Seit 1848 können wir einen stetigen Ausbau der Teilhabe in Entscheidungsprozessen beobachten. Dafür wurden sowohl auf kommunaler, als auch auf Landes- und Bundesebene Instrumente geschaffen. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten historischen Entwicklungsschritte. Und dann sind Sie gefragt! Erzählen Sie uns von Ihren Erfolgen aber auch Misserfolgen bei der Gestaltung eines lebenswerten Andritz.

Wolfram Dornik, seit 2015 Leiter der Abteilung Stadtarchiv Graz und von 2020 bis 2025 auch der Abteilung Sammlungen des Graz Museums der Stadtmuseum Graz GmbH. Von 2003 bis 2015 Researcher und Kurator am LBI für Kriegsfolgenforschung Graz-Wien-Klagenfurt, von 2012 bis 2015 wissenschaftlicher Leiter des Heimat.Museum im Tabor Feldbach. Von 1997bis 2003 Studium der Geschichte und Fächerkombination an der Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Stadt- und Regionalgeschichte in der Steiermark, Osteuropa im Ersten Weltkrieg, Zweite Republik Österreichs, digitale Erinnerungskulturen. Letzte Publikation: Graz Biografie. Geschichte einer Stadt (mit Beiträgen von Georg Tiefengraber und Otto Hochreiter), Graz 2022 (Residenz Verlag).