Graz Museum Sackstraße | Di., 12.05.2026 | 17 Uhr Vortrag

Warum sammeln und erzählen wir Stadtgeschichte(n) nicht alleine?

Zu den Kernaufgaben eines Stadtmuseums und –archivs zählen mitunter Sammeln, Bewerten, Bewahren, Zeigen und Vermitteln. Was aber würde die Bevölkerung gerne für die Nachwelt aufbewahren und weitergeben? Was sollte Teil einer gemeinsamen Stadtgeschichte sein? An was sollen sich die Menschen auch in Zukunft noch erinnern? Mithilfe zweier digitaler Beteiligungstools ermöglichen das Graz Museum und das Stadtarchiv Graz Privatpersonen, Institutionen und Gruppen, gemeinsam zu Graz und seiner Geschichte zu sammeln:
Die Online-Sammlung topothek Graz macht verstreutes historisches Material aus Privatbesitz und Erinnerungen der Menschen sichtbar. Originale aus allen Zeiten werden digitalisiert zu digitalen Leihgaben. Dann werden sie um Hintergrundinformationen der Leihgeber*innen ergänzt.
Die Citizen Archive Platform (CAP) sammelt persönliche digitale Daten der Bevölkerung (“born digital” Objekte), um aktuelle Zeitzeugnisse und Erinnerungsdokumente, die heute fast ausschließlich digital entstehen, langfristig zu sichern.

Amelie Rakar ist seit 2024 Archivarin am Stadtarchiv Graz und war von 2021 bis 2024 Archivarin bei STICHWORT. Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung. Zuvor Studium der Deutschen Philologie sowie Geschichtsforschung, Historischen Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft an der Universität Wien. Sie beschäftigt sich mit Geschlechter- und Stadtgeschichte sowie Personal Digital Archiving.

Antonia Nussmüller studierte Germanistik, Komparatistik und Digitale Geisteswissenschaften in Graz und Wien. Im Graz Museum ist sie für den Stabstellen-Bereich “Digitale Museumspraxis” zuständig und begleitet unterschiedliche digitale Projekte (z.B. Postkartensammlung Online, Becoming Urban, 360 Graz digital). Seit 2019 betreut sie die gemeinschaftliche Online-Sammlung topothek Graz und lädt in Kooperation mit Grazwiki einmal im Monat zum “Graz in alten Ansichten Stammtisch” an unterschiedlichen Orten in der Stadt ein.

Eine Kooperation mit der Stadtbibliothek Graz.