
Warum, wann und wo spielte die Militärmusik in Graz?
Vortrag von Elisabeth Berger
Regimentsmusikkapellen waren zentrale Akteure der Grazer Freizeitkultur im 19. Jahrhundert; sie unterhielten die Besucher*innen von Faschingsfesten in der Steinfelder Bierhalle oder die Schlittschuhläufer*innen am Hilmteich. Zugleich repräsentierten sie aber auch Staatsgewalt und Militärmacht, wenn sie an Kaiser Franz Josefs Geburtstag spielend durch die Straßen Graz zogen und der Fronleichnamsprozession voranschritten. Der Vortrag wird nach der Rolle und der Präsenz der Militärmusik in der Stadt Graz fragen, und ihre Bedeutung für die Bevölkerung im 19. Jahrhundert aufzeigen.
Elisabeth Berger leitet die Abteilung Sammlungen im Graz Museum und ist auch für die Provenienzforschung und das Sammlungsmanagement zuständig. Zu ihren Forschungsinteressen gehören die Geschichte der Habsburgermonarchie, Militärgeschichte in der Erweiterung und Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte.
Eine Kooperation mit der Stadtbibliothek Graz.