Graz Museum Sackstraße | Mi., 22.03.2023 | 18 Uhr Vortrag

Queere Gedenkarbeit in Österreich am Beispiel der Landeshauptstadt Graz

Der Verzicht auf „ideale“ Opfer

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“][et_pb_row _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“][et_pb_text _builder_version=“4.9.1″ _module_preset=“default“]

Das Gedenken an die NS-Verfolgung von Schwulen und Lesben bewegte sich im Spannungsfeld zwischen der staatlichen Ignoranz der Opfergruppe und dem Bedürfnis nach Identifikation in der Community. Die Forschung offenbart die Problematik der Übernahme von NS-Kategorien („Rosa Winkel“) und die Rückprojektion aktueller Definitionen („queer“) auf die Vergangenheit. Die in Österreich bis jetzt unerfüllte Entschädigung für (menschenrechtswidrige) Strafverfolgung wegen Homosexualität bis 2002 sowie hier lebende Menschen, die in ihrer Heimat mit Todesstrafe betont waren und sind, sprechen gegen die Beschränkung auf die Jahre 1938–1945. Die „Stolpersteine“ schufen hier eine Möglichkeit der Auseinandersetzung speziell mit der Verfolgung während der NS-Herrschaft.

Eine Veranstaltung von erinnern.at-Steiermark und CLIO
Freier Eintritt

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]