Stadtarchiv Graz

Leitbild
Das Stadtarchiv Graz ist seit 1. April 2014 Teil der Stadtmuseum Graz GmbH und bildet gemeinsam mit dem GrazMuseum das Zentrum für Stadt und Stadtgeschichte.
Als historisches Archiv der Landeshauptstadt verwahrt es die schriftliche Überlieferung der Grazer Stadtverwaltung seit dem 18. Jahrhundert. Es sichert, übernimmt, ordnet und verzeichnet das in den Ämtern verfasste Schriftgut, das nicht mehr für den laufenden Geschäftsverkehr benötigt wird und aus rechtlichen, historischen, kulturellen oder sonstigen Gründen aufzubewahren ist. Die Bestände des Stadtarchivs umfassen über 6.000 Laufmeter Akten und Amtsbücher, was mehr als 28.000 Boxen und Faszikeln entspricht.
Nach ursprünglicher Unterbringung im Rathaus befand sich das Stadtarchiv im Palais Khuenburg in der Sackstraße, wo es 1970 aus dem Grazer Stadtmuseum herausgelöst wurde. Das Stadtarchiv war daraufhin in der Hans-Sachs-Gasse untergebracht und wurde 1999 an seinen heutigen Standort in der Schiffgasse 4 übersiedelt.
Auftrag
Wir verstehen uns als Gedächtniseinrichtung. Wir sichern das schriftliche Erbe der Stadt Graz. Mit unseren Beständen ermöglichen wir auf Basis der geltenden Gesetzeslage Rechtssicherheit und Transparenz des Verwaltungshandelns. Wir sind eine Serviceeinrichtung für alle Bürger*innen der Stadt sowie für alle Menschen, die im Laufe ihrer (Vor-)Geschichte mit Graz in Verbindung stehen und standen. Wir unterstützen auch bei der Sicherung des persönlichen schriftlichen Nachlasses und übernehmen diesen nach Maßgabe unserer Möglichkeiten und der Relevanz für die Grazer Stadtgeschichte in unsere Sammlungsbestände.
Innerhalb des „Hauses Graz“ (Stadtverwaltung und ihre Beteiligungen) verstehen wir uns als zentraler Partner der Schriftgutverwaltung – unabhängig davon, ob es sich um Papier oder digitale Informationen handelt. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung sichern wir somit das im Heute entstehende historische Erbe der Zukunft.
Wir streben danach, unsere Bestände professionell und nach internationalen Archivstandards aufzubewahren, zu erschließen, zugänglich zu machen und zu vermitteln.
Wir verstehen uns als Institution, die das Schreiben von Geschichte(n) der Stadt Graz und ihrer Bewohner*innen ermöglicht. Damit tragen wir zu individuellen und kollektiven Identitätsbildungsprozessen bei. Wissensinstitutionen, von Schulen und Universitäten bis hin zu Museen und Erwachsenenbildungseinrichtungen, sowie Forscher*innen unterschiedlichster Disziplinen gehören zu unseren Partnern.
Archivführungen
Wie wird in einem Archiv gearbeitet? Wie sieht es in einem Depot aus? Warum braucht es einen Benutzungsantrag? Warum dürfen Jacken und Taschen nicht in den Lesesaal mitgenommen werden? Wie komme ich zu Archivalien, die meine Fragen beantworten? Das sind nur einige Fragen, denen wir uns im Rahmen unserer Führungen widmen. Zielgruppen sind in erster Linie Studierende der Grazer Universitäten und Gruppen mit speziellem Interesse für Archive.
Kontaktieren Sie uns: stadtarchiv@stadt.graz.at oder 0316 8727620
Unsere Bestände

Unsere Bestände umfassen über 6.000 Laufmeter, die 2016/17 in einer internationalen Standards entsprechenden Archivtektonik neu strukturiert wurden. Sie können in folgende übergeordnete Gruppen eingeteilt werden:
- Archiv der Stadt Graz: Altes Archiv, bis 1850: Bestände und Serien der alten Registratur des Magistrates vom 18. Jahrhundert bis ca. 1850 sowie die einige Jahre vom Steiermärkischen Landesarchiv verwahrten und dem Stadtarchiv zurückgegebenen Selekte der landesfürstlichen Patente und Normalia für die Stadt Graz
Archiv der Stadt Graz, ab 1850: nach dem Provenienzprinzip abgelegte Bestände und Serien der neueren Registratur des Magistrates von der provisorischen Gemeindeordnung der Stadt Graz ab 1850 bis heute nach den Bestandsgruppen:
Gemeindevertretungskörper; Leitende Ämter und innere Verwaltung; Finanz- und Vermögensverwaltung; Bevölkerung, Personenstand und Kultus; Bauverwaltung, Stadtplanung und Umwelt; Sozial- und Gesundheitswesen; Wirtschaft, Gewerbe und Tourismus; Kultur, Bildung, Sport; Sicherheit und Katastrophenschutz; Städtische Betriebe und Unternehmungen, ab ca. 1860: Städtische Betriebe, Stadtwerke Graz AG/Holding Graz - Ehemalige Grazer Umgebungsgemeinden, ab ca. 1840
- Nichtstädtische Provenienzen, ab ca. 1876: Nachgeordnete Bundesdienststellen, Vereinsarchive, Vor- und Nachlässe
- Sammlungen: Multimediale Sammlungen, Raumhistorische Sammlungen nach gemischten Provenienzen
- Archivbibliothek: ca. 4000 Bände zur Österreichischen, Steirischen und Grazer Geschichte, zum Archivwesen sowie Amtsdruckschriften
Nähere Angaben zur Struktur und genauere Beschreibungen finden Sie im GAIS.
Archivgut anbieten
Das Stadtarchiv Graz ist nicht nur das Verwaltungsarchiv des Magistrates der Landeshauptstadt Graz und der Eigenbetriebe des „Hauses Graz“. Unsere Aufgabe besteht auch im gezielten Sammeln von schriftlichen, analogen und digitalen Überlieferungen zur Dokumentation der Stadtgeschichte. Auch Privatpersonen, Vereine und Firmen haben die Möglichkeit uns Ihre Unterlagen zur Übernahme anzubieten. Wir prüfen diese auf ihre stadthistorische Relevanz und die Eignung zur archivischen Aufbewahrung, Bearbeitung und Zugänglichmachung.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen dazu gerne unter stadtarchiv@stadt.graz.at
Digitale Daten wie Bilder, Videos, Audiodateien, Texte können an uns über die Citizen Archive Platform übergeben werden.
Archivordnung der Stadt Graz
Unser Handeln und unsere Aufgaben werden durch das Steiermärkische Archivgesetz sowie die darauf aufbauende Grazer Archivordnung 2019 geregelt.
Wir und unsere Partner
Unserem Auftrag und unserem Selbstverständnis folgend, betten wir unser Handeln in das Netzwerk der Archivarinnen und Archivaren ein, sowie orientieren uns am Fachdiskurs und den internationalen Standards für das Archivwesen. Dementsprechend sind wir Mitglied im Internationalen Archivrat und dem Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare. Wolfram Dornik ist Vorstandsmitglied im Arbeitskreis der Kommunalarchivarinnen und Kommunalarchivare im Rahmen des Österreichischen Städtebundes.