GRAPHIK
Wahlplakat „Mütter!! denkt an eure toten Söhne“, 1919
Papier
Inv.-Nr. GRA12/11688
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts forderte die Sozialdemokratie das allgemeine und gleiche Wahlrecht – bis dahin hatte man nach Besitz und Steuerleistung unterschieden. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Ausrufung der Republik Deutsch-Österreich wurde 1918 für beide Geschlechter das gleiche Wahlrecht eingeführt. Als eine Folge des Kriegs stellten Frauen mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten. Noch bis in die 1970er-Jahre sprachen Wahlplakate Frauen vorrangig als Mütter an.
Dieses Objekt ist zu sehen in "360 GRAZ | Eine Geschichte der Stadt".
Mi-Mo, 10-17 Uhr
(täglich außer dienstags)
Erwachsene: | € 5,– |
Ermäßigt: | € 3,– |
Jahreskarte: | € 14,– |
Freier Eintritt für alle bis 18! |
|
Führungen: | € 2,– |
Abendveranstaltungen: | € 5,– |
Workshops: (Schüler/-innen im Klassenverband: € 2,–) |
€ 4,– |
Kindergeburtstag: | € 12,– |
Alle angegebenen Preise verstehen sich pro Person.
Freien Eintritt ins GrazMuseum haben...
Der ermäßigte Preis gilt für...
GrazMuseum
Sackstraße 18
A-8010 Graz
grazmuseum@stadt.graz.at
T +43 316 872-7600
Stadtarchiv Graz
Schiffgasse 4
8020 Graz
stadtarchiv@stadt.graz.at
T +43 316 872-7620