Kulturelle Bildung im GrazMuseum
Für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern bietet das GrazMuseum eine ganze Reihe von Besonderheiten: Dialog-, Impuls- und spezielle Themenführungen ebenso wie Workshops, Kunstgespräche und individuelle Projekttage und Aktionen. Zu allen Ausstellungen werden Führungen und Workshops für alle Schultypen altersgerecht aufbereitet. Gern stellen wir auch ein maßgeschneidertes Paket für Sie und Ihre Klasse zusammen. Wir freuen uns auf die Anmeldung Ihres Besuchs!
Geringe Kosten
Schüler/-innen haben im Klassenverband generell freien Eintritt ins GrazMuseum. Dies gilt auch für Schüler/-innen, die älter als 18 Jahre sind.
Alle Begleitpersonen einer Schüler/-innengruppe können das GrazMuseum ebenfalls kostenlos besuchen. Darüber hinaus verrechnen wir für Begleitpersonen von geführten Gruppen kein Führungsentgelt.
Der Kostenbeitrag für Schüler/-innenführungen oder -workshops beträgt einheitlich € 2,– pro Person. Um die Teilnahme an mehrstündigen Workshops oder Projekttagen für Schüler/-innen zu erleichtern, verrechnen wir hierfür keine zusätzlichen Kosten.
Auf Nachfrage ist die Vereinbarung individueller Termine für spezielle Führungen für Lehrer/-innen möglich. Materialien zu den Ausstellungen stellen wir für die Vor- und/oder Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs im Unterricht gern zur Verfügung.
Freie Führungen & freier Eintritt für Schüler/-innen aller Altersstufen
MITTWOCH, 7. März 2018
8-16 Uhr
Freie Führungen & freier Eintritt für sCHÜLER/-innen aller Schulstufen
Mittwoch, 07. März 2018 | 8-16 Uhr
Am österreichweiten Schulaktionstag bietet das GrazMuseum ganztägig kostenlose Führungen und Workshops für alle Schülerinnen und Schüler an:
Dauer: zirka 50 Minuten
Die Geschichte der Schallplatte ist auch eine Geschichte jüdischer Erfinder, Musikerinnen, Komponistinnen, Musikproduzentinnen und Songwriter. In dieser Führung experimentieren wir mit Sound und hören in ein Jahrhundert Musikgeschichte hinein – von den ersten Grammophonen und Schellackplatten bis zur Auflösung des Mediums im Internet.
Dauer: zirka 50 Minuten
Geschichte macht Spaß. Geschichte macht klug. Mit dieser Aktivführung begeben wir uns auf eine Zeitreise durch Graz. Ein Flugobjekt bringt uns in die Vergangenheit, wo wir die Schloßbergfestung mit vielen kleinen Details entdecken. Welche Bedeutung hatte der Schloßberg für die Stadt? Und wie ist Graz zu einer großen Stadt geworden? War das Leben in der Stadt völlig anders als heute?
Dauer: zirka 50 Minuten
Diese Aktivführung regt die Teilnehmenden an, Objekte auszuwählen, zu bewerten und idealerweise mit eigenen Fragestellungen zu verknüpfen. Viele der Objekte verweisen auf Ungleichheiten in der Gesellschaft oder auf geschlechtsspezifische Perspektiven. Die Schüler/-innen bestimmen den Weg durch die Ausstellung selbst mit und erfahren Geschichte als vielschichtiges Konstrukt.
Anmeldung und Information unter +43(0)316/872-7600 oder grazmuseum@stadt.graz.at.
Ein jüdisches Jahrhundert auf Schellack & Vinyl
Musikführungen für Schüler/-innen aller Alterstufen
Dauer: zirka 60 Minuten
Musikführung | Für Schüler/-innen aller Schulstufen, altersgerecht aufbereitet
Die Geschichte der Schallplatte ist auch eine Geschichte jüdischer Erfinder, Musikerinnen, Komponistinnen, Musikproduzentinnen und Songwriter. In dieser Führung experimentieren wir mit Sound und hören in ein Jahrhundert Musikgeschichte hinein – von den ersten Grammophonen und Schellackplatten bis zur Auflösung des Mediums im Internet.
Zeitreise durch Graz
Stadtgeschichte für Kinder
Geschichte macht Spaß. Geschichte macht klug. Im GrazMuseum begeben wir uns auf eine Zeitreise durch Graz. Ein Flugobjekt bringt uns in die Vergangenheit, wo wir die Schloßbergfestung mit vielen kleinen Details entdecken. Welche Bedeutung hatte der Schloßberg für die Stadt? Und wie ist Graz zu einer großen Stadt geworden? War das Leben in der Stadt völlig anders als heute?
Die Klasse wird bei dieser Aktivführung von zwei Kulturvermittler/-innen begleitet. Für die Nachbereitung in der Schule erhalten die Begleitlehrer/-innen eine Materialienmappe.
Dauer: ca. 75 Minuten
Kosten: € 2,– pro Schüler/-in
Schattentheater
Deine GrazGeschichte an der Museumswand
Aktivprogramm
Schattentheater
Für alle Klassen, die mehr Zeit im GrazMuseum verbringen und selbst zu Schere, Papier und Kleber greifen möchten, bietet sich in Ergänzung zur Aktivführung das Werkprogramm „Schattentheater“ an. Dabei entwerfen die Kinder Figuren der Grazer Stadtgeschichte und erstellen eine historische oder historisch abgeänderte Geschichtserzählung. Die eigenen Stücke werden von den Schülerinnen im Schattentheater inszeniert.
Dauer: zirka 40 Minuten
Kosten: 2,- Euro pro Kind
Geschichte erweitert den Blick.
GrazGeschichte für Schüler/-innen
Die Ausstellung „360 Graz – Eine Geschichte der Stadt“ bietet sich den Schüler/-innen als große historische Materialsammlung an, die sie ganz nach ihren Zwecken drehen und wenden können. Bei der Aktivführung werden die Teilnehmer/-innen angeregt, Objekte auszuwählen, zu bewerten und idealerweise mit eigenen Fragestellungen zu verknüpfen. Viele der Objekte verweisen auf Ungleichheiten in der Gesellschaft oder auf geschlechtsspezifische Perspektiven. Die Schüler/-innen bestimmen den Weg durch die Ausstellung selbst mit und erfahren Geschichte als vielschichtiges Konstrukt.
Arbeiten Sie im Unterricht gerade zu einem speziellen Thema? Gerne kann im Vorfeld ein inhaltlicher Schwerpunkt der Aktivführung abgestimmt werden. Folgende Themen stehen zur Auswahl:
- NS-Geschichte
- Stadtentwicklung und Architektur
- Geschlechtergeschichte
- Graz im 19. Jahrhundert
- Geschichte des Schloßbergs
Dauer: 75 Minuten
Kosten: 2,- Euro pro Schüler/-in
Themenführung
Politische und gesellschaftliche Radikalisierung in Graz
Politische und gesellschaftliche Radikalisierung in Graz
Bei dieser Themenführung nehmen wir die politische und gesellschaftliche Radikalisierung in Graz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Fokus. In diskursiver Weise betrachten wir mit den Schüler/-innen Museumsobjekte, die mit deutschnationaler Gesinnung im ausgehenden 19. Jahrhundert, mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, mit bürgerkriegsähnlichen Situationen im Graz der Zwischenkriegszeit oder dem Nationalsozialismus in Zusammenhang stehen.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 2,- Euro pro Schüler/-in
Themenführung Migrationsgeschichte
Stadtgeschichte in Bewegung
Themenführung Migrationsgeschichte
Stadtgeschichte in Bewegung
Kommen, gehen, bleiben, weiterziehen - Stadtgeschichte ist immer auch eine Geschichte der Bewegung, des Zuzugs und des Wegzugs. Migration ist Teil der Geschichte von Graz. In dieser Dialogführung werden unterschiedliche Aspekte der Grazer Geschichte, vom sogenannten Vielvölkerstaat der Donaumonarchie bis hin zu heutigen Migrationsbewegungen beleuchtet. Ausgewählte Objekte machen die kulturelle, soziale und sprachliche Vielfalt von Graz sichtbar und sensiblisieren für das Verständnis von Migration als wesentlicher Teil der Stadtgeschichte.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 2,- Euro pro Schüler/-in
Themenführung Geschlechtergeschichte
Gender Trouble in Graz
Themenführung Geschlechtergeschichte
Gender Trouble in Graz
Chancen und Rechte waren und sind in der Gesellschaft sehr ungleich verteilt. Der Blick auf Geschlechterverhältnisse vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert macht dies besonders deutlich. In der Themenführung greifen wir dieses Lehrplanthema auf und betrachten ausgehend von Objekten der Grazer Stadtgeschcihte, wie sich Bilder von Männlichkeit und Weiblickheit gewandelt haben und welche persönlichen und politischen Kämpfe damit verbunden sind.
Schüler/-innen bietet sich dabei die Möglichkeit, einen genauen Blick für gesellschaftliche Machtstrukturen zu entwickeln und Verbindungen zwischen Geschlecht, sozialer Position und historischem Kontext zu entdecken.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 2,- Euro pro Schüler/-in
Eine Stadt spricht viele Sprachen
Impulsführung
Welche Sprachen wurden früher in Graz gesprochen? Welche Verweise auf unterschiedliche Sprachen finden wir bei den historischen Objekten der Ausstellung 360 Graz? Begleiten Sie uns mit Ihrer Klasse bei einer vergnüglichen Sprachspurensuche durch die Geschichte der Stadt. Die 30minütigen Impulsführungen finden in deutscher Sprache statt und sind für alle Altersstufen geeignet.
Apothekenmuseum
Apothekenworkshop – Für alle, die gern in historischem Ambiente Dinge selbst ausprobieren
Im Innenhof hat das GrazMuseum eine Besonderheit zu bieten: die außergewöhnliche Schausammlung des Apothekenmuseums. Der Workshop ist für junge und jüngste Schüler/-innen bestens geeignet. Spezifische Themen sind Arzneiformen und Wirkung von unterschiedlichen Medikamenten. Übergeordnetes Thema ist die Apotheke aus kulturhistorischer Perspektive – kindgerecht aufbereitet. Die Teilnehmer/-innen mischen beim Workshop selbst eine Hautcreme und verwenden dafür historische Wiege- und Messgeräte. Die Gruppe wird von zwei Kulturvermittler/-innen begleitet und bei den praktischen Arbeiten geteilt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: € 2,– pro Schüler/-in
Spezialführung für Lehrende
Freier Eintritt, freie Führung für Lehrende!
Anmeldung: +43 316 872-7600
Für Lehrerinnen und Lehrer, die sich auf den Museumsbesuch mit der Schulklasse intensiver vorbereiten möchten, bieten wir regelmäßig Sonderführungen an. Bei diesen Veranstaltungen für Lehrer/-innen informieren wir über das gesamte Ausstellungsangebot des Hauses und über die Vermittlungsangebote für Schüler/-innen im Speziellen. Termine für Lehrer/-innen können auch individuell vereinbart werden.
Anmeldung: +43 316 872-7600
Projektarbeit mit Schüler/-innen
Eine eigene Ausstellung im GrazMuseum machen? Ein Thema genauer erforschen? Selbst als Kulturvermittler/-in im Museum tätig sein? Eigene Gestaltungsideen für das Museum umsetzen? Schüler/-innen, die sich intensiver mit den Inhalten und der Arbeitsweise des Museums beschäftigen möchten, können sich aktiv in das Museumsgeschehen einbringen. Interesse? Rufen Sie einfach an. Wir stimmen die Projekttage im Museum individuell mit Ihnen ab.
Annette Rainer
Leiterin Publikumsservice und Kulturvermittlung
+43 316 872-7600
grazmuseum@stadt.graz.at
Mi-Mo, 10-17 Uhr
(täglich außer dienstags)
Erwachsene: | € 5,– |
Ermäßigt: | € 3,– |
Jahreskarte: | € 14,– |
Freier Eintritt für alle bis 18! |
|
Führungen: | € 2,– |
Abendveranstaltungen: | € 5,– |
Workshops: (Schüler/-innen im Klassenverband: € 2,–) |
€ 4,– |
Kindergeburtstag: | € 12,– |
Alle angegebenen Preise verstehen sich pro Person.
Freien Eintritt ins GrazMuseum haben...
Der ermäßigte Preis gilt für...
GrazMuseum
Sackstraße 18
A-8010 Graz
grazmuseum@stadt.graz.at
T +43 316 872-7600
Stadtarchiv Graz
Schiffgasse 4
8020 Graz
stadtarchiv@stadt.graz.at
T +43 316 872-7620